Verkehrs-Chaos

Die neue Buslinie Ritsch – Piz

Im Juni dieses Jahres hat die neue Buslinie zwischen Ritsch und Piz/Hotel Sonne den Betrieb aufgenommen. Die Konzession für diese Linie ist scheinbar auf Drängen von Herrn Burgauner, Eigentümer des Hotel Sonne und gleichzeitig Präsident der Seiser Alm Marketing zustande gekommen. Die Gemeinde Kastelruth hat sich knapp dafür ausgesprochen, ist aber an den Kosten nicht beteiligt. Das Land finanziert mit zirka einem Drittel diese Linie, deren Kosten mit über 20.000,00 Euro veranschlagt wurden, wie im übrigen auch alle anderen Buslinien auf der Alm.

Da ergibt sich die erste Frage: warum finanziert das Land Touristenbusse? Urlauber gehen ja nicht zur Arbeit und könnten die Kosten selber tragen. Weiterhin: scheinbar sollen eventuelle Verluste von der Seiser Alm Marketing abgedeckt werden. Wenn das stimmt, besteht da nicht ein Interessenskonflikt des Herrn Burgauner, der sich den Zubringerdienst zu seinem Hotel über einen Verein, dessen Präsident er ist, mitfinanzieren lässt?

Auf dieser 2,6 km langen Strecke liegen nur zwei Hotels (Sonne und Icaro), 30 bzw. 10 Gehminuten von Ritsch entfernt, wo der andere Almbus haltet. Nun ist auch dieser beliebte Wanderweg, der einzige der St. Ulrich mit der übrigen Alm verbindet, ruiniert. Auf dieser schmalen Strasse müssen bei Gegenverkehr Autos oder Pferdekutschen auf die Wiesen ausweichen. Passanten werden durch hupen verschreckt, an einigen Stellen müssen diese über die Böschung klettern, für ältere Leute und für Eltern mit Kinderwagen fast unmöglich. Acht mal am Tag befördert dieser Bus weniger als zwei Dutzend Passagiere und stört dabei 200 Wanderer.

Image

Image 

Image 

Die Busse gehören der Fa. Silbernagl aus Kastelruth, die dank der guten politischen Beziehungen in Südtirol eine Monopolstellung einnimmt. Im Tal und auf der Alm verwendet diese Firma Ecobusse mit Staubpartikelfilter. Im Winter betreibt sie den Busverkehr zwischen Saltria und Monte Pana, eine wichtige und von Skifahrern beliebte Verbindung. Gerade auf dieser Strecke, wo die Natur noch intakt ist und kein anderer fahren darf, werden veraltete, laute und besonders stinkende Fahrzeuge eingesetzt. Gibt es niemanden im Lande der den Service für diese rentable Verbindung umweltfreundlicher und besser anbieten könnte ?