Ihre Unterstützung – Adesioni
Gerne können Sie Ihre Unterstützung kundgeben indem Sie ein E-Mail an info@liapernaturayusanzes.it schicken.
Vielen Dank
–o–o–o–o–
Letzte Beiträge – Ultime Adesioni
Peter u. Maria Sprendlingen(Behindertenbeirat VG Sprendlingen-Gensingen)
Simone Bacci
Alex
Arnaldo Baroni
Burkhard Bischoff(AVS)
mirjam
Paola Benedetti Spaggiari
Rita Wienand
Brigitte Assel
Andreas Schweitzer
Dr. Alfred Habichler(ÖAV)
DrThomaso
Drthomaso
DrThomaso
Christine Pernstich(Tourismusverein Tramin)
Markus Perathoner
Stefano
Alessandro Ferri(privato)
Giorgio Penolazzi
Martin Kurek
Federica Biassoni
RACO ROBERTA
giorgio marzano
Ben venga l’adeguamento delle strutture alberghiere, degli impianti di risalita,la costruzione dell’ovovia .. ma fatelo con sale in zucca …
Le strade bianche ormai stanno scomparendo, sostituite dall’asfalto .. per portare i clienti negli alberghi ormai di lusso ..
Auto e Autobus che ormai sfrecciano attraverso l’Alpe come fosse una strada di città ..
I lavori inziati a Compaccio per il nuovo complesso residenziale e per fortuna bloccati ..
La brutta chiesa di S. Francesco, che poco ha a che fare con lo stile e l’armonia della vecchia ediliza tirolese .. e con lo splendido panorama
La brutta stazione dei vigili del fuoco …
Personalmente mi aspettavo una tutela maggiore dell’Alpe di Siusi .. una gestione veramente ecosostenibile.
Non trasformate l’Alpe e le vostre montagne in Montecampione… l’Alpe è la Vostra punta di diamante .. che vi differenzia da mille altri posti!!
Un appassionato e fedele turista
Andrea
Sperando vivamente che, una volta tanto, possa servire a qualcosa, aderisco ben volentieri a questa sacrosanta protesta!!
Andrea
A. Graziani
Complimenti al Sig. Senoner e grazie per l’impegno a favore dell’Alpe.
antonio morandini
Frequento l’Alpe da 20 anni meno male che è un parco naturale !
Ho la netta impressione che comunque nel territorio si badi solo ed esclusivamente a fare i propri interessi con tariffe della cabinovia e degli alberghi che di fatto tagliano fuori le famiglie normali, i veri escursionisti e amanti della natura quelli che con scarponi e un panino nello zaino una volta potevano veramente dire di essere in paradiso.
waltraud suchy
Burkhard Bischoff
peter rappold
Es geht nicht an, daß Naturdenkmäler wie die Dolomiten und speziell die Seiser Alm der persönlichen Gier der Investoren zur Verfügung steht, was im Sinne eines gesunden
Fremdenverkehrs der Allgmeinheit gehört. Einbindung in einen öffentlichen Naturpark
wäre vielleicht sinnvoll. Die Südtiroler haben ja schon einmal im Rahmem
des Südtirolpaketes Zugeständnisse von der italienischen Regierung erhalten.
Auf Mander, Zeit isch.
F.M. aus Deutschland
Ich habe Verständnis dafür, dass Menschen versuchen, ihre wirtschaftlichen Grundlagen zu erhalten resp. zu verbessern. Doch genau dies wird nicht eintreten, wenn all die beschrieben Pläne für die Seiser Alm realisiert werden – Besucher und Urlauber, die sich bislang an einer noch recht intakten Natur erfreut haben und gerade deswegen auf die grösste Hochalm Europas kommen, werden der Seiser Alm hiernach den Rücken kehren und sich andere Refugien suchen. Die Besucher, die sich dann auf die Seiser Alm begeben werden, sind dann vielleicht nicht mehr das vom Niveau und von der finanziellen Kapazität gewünschte und von den Planern prognostizierte Publikum, um die aus dem Boden gewachsenen 4- und 5-Sterne-Hotels zu füllen.
Verhindert unvernünftige und unnötige Bebauung, kontrolliert den Verkehr auf der Seiser Alm konsequent und gebt der Alm die Chance, zumindest den jetzigen Zustand zu bewahren.
Remmi-Demmi-Ski- und Urlaubsorte gibt es beileibe bereits genug!
lorenz weiss
Gottfried
ingrid meraner
Erich Lichtkoppler(Österr.Alpenverrein; Österreichi. Naturfreunde)
mfg Erich Lichtkoppler
Elfriede(keine)
Hermann Scheweck
Maxi
Bernd
Hallo,
ich bin leider erst heute auf die Website Proseiseralm gestossen !
Wir kommen schon seit vielen Jahren (1976) mehr oder weniger regelmaessig nach Kastelruth und auf die Seiser Alm. Nach einer Pause von 4 Jahren waren wir heuer wieder hier. Mit Erschrecken mussten wir feststellen, was in der Zwischenzeit an Bausuenden entstanden ist. Auch sehe ich durch den sicher sinnvollen Bau der Umlaufbahn in Verbindung mit der Ausweitung der Bettenkapazitaet keine Beruhigung der Alm. Ganz besonders negativ mussten wir die Zunahme des Autoverkehrs auf der Alm insbesondere durch Einheimische und Lieferanten feststellen – es ist unglaublich was man da sieht, z.B. Taxi zum Tierser Alpl.
Und die Bautaetigkeit – es sieht nach ungezuegelt aus und ohne jedes Gefuehl fuer die Landschaft. Die Architektur passt vielfach nicht – Feuerwehrhaus, auch die Kirche, von manchem Hotel ganz abgesehen.
Ich kann Proseiseralm nur ermuntern sich weiter um den Schutz dieser herrlichen Landschaft zu kuemmern!
Freundliche Gruesse aus Deutschland
Bernd
Silvia
Sehr geehrte Damen und Herren!
Ich habe vor für nächstes Jahr – eben weil die Seiseralm noch was einzigartiges (Fauna / Flora) ist – mit einigen Alpenvereinsfreunden Wanderungen durchzuführen, daß werden wir wahrscheinlich schnell noch umsetzen, denn wenn dieses gigantische Projekt wirklich umgesetzt werden DARF, ist es nicht mehr dieses Stückchen Erde (welche es immer seltener gibt), welches sich noch lohnt zu besuchen bzw. der Genuß weg ist (übliche Tourismus und Rückdrängung der Fauna/Flora) stehen dann dort auch auf der Tagesordnung.
eva und herbert frank(privat)
Markus Landerer
Martina
Ebetshuber
Alles Gute für Sie uns ihr Team!
Beatrice Ohnheiser
es wird zeit, dass das alle, die für solche und ähnliche vorhaben verantworlich sind, endlich kapieren!
Horst Reisner(Privat)
Horst Reisner; Wien
Sonja und Thomas(privat)
„Wir haben die Erde von unseren Eltern nicht geerbt, sondern wir haben sie von unseren Kindern nur geliehen.“ (Chief „See-at-la“ – Häuptling der Suquamish- und Duwamish-Indianer)
„Erst wenn der letzte Baum gerodet, der letzte Fluss vergiftet, der letzte Fisch gefangen, werdet ihr feststellen, dass man Geld nicht essen kann.“ (Weisheit der Cree Indianer)
bacher anton
Erika Illetschko(privat)
Es kann und darf nicht sein, dass immer noch die Geldverdienmaschine
bemüht wird und Natur zerstört werden soll.
christine
Dr. Herbert Schwarzer
Ich unterstütze gerne ihr Vorhabe, weil das wunderschöne Gebiet der Seiseralm auch in Zukunft in seiner Naturbetontheit erhalten bleiben soll!
H. Schwarzer
prix edith(privat)
danke!!
Stögmüller Ernestine
Ing. Ernst Körmer
Mit Bedauern und Erschrecken muß man nicht nur auf der Seiser Alm feststellen, dass eine langsame immer stärker voranschreitende Zerstörung der Alpengebiete in Österreich, Südtirol usw. stattfindet. Unter dem Mäntelchen des Fremdenverkehrs und der bis zur Unerträglichkeit gepredigten Arbeitsplatzbeschaffung weden die ökologisch wertvollsten Gebiete in den Alpen durch sogenannte Investoren „erschlossen“!
Das wir damit das Erbe unserer Nachfahren mit Füßen treten und nur mehr der wirtschaftlichen Beschleunigung das Wort reden, werden wir erst bemerken wenn wir die verbrannte Erde hinterlassen.
Das Ergebnis werden wir unseren Nachfahren nur schwer erklären können. Dann werden wir sagen das haben wir nicht gewollt – aber es wird zu spät sein.
Es steht unserer Generation nicht zu dies zu tun – unser Aufenthalt in dieser uns nur geliehenen Welt ist kurz und viele Generationen nach uns haben das selbe Anrecht diese unendlich schönen Landschaften in ihrer Ursprünglichkeit zu erleben.
Ich bitte besonders in diesem speziellen Fall, alle politischen Verantwortlichen sich ihrer Verpflichtung gegenüber unseren Nachfahren bewußt zu werden und entsprechende Maßnahmen zu setzen, dass es zu keiner Zerstörung dieser Landschaft kommt.
Es ist dies keine politische „good will -Aktion“ sondern (verzeihen sie den Ausdruck) ihre verdammte Pflicht!
In dem Bewußtsein, dass viele tausende Menschen in unseren Ländern der selben Ansicht sind verbleibe ich in der festen Hoffnung, dass die „SEISER ALM“ in ihrer Ursprünglichkeit für noch viele nachfolgene Generationen erhalten bleibt!
Ing. Ernst Körmer
Wien
Raimund(privat)
Dieses einmalige Gebiet muss erhalten bleiben !!!
Raimund, ein Bergfreund aus A-3331
sonjaeder
Ich war selber noch nie auf der Seiseralm, aber wir sind jeden Sommer im wunderschönen Pinzgau und genießen die traumhafte Landschaft. Umso mehr ist es mir ein Anliegen, dass solche Almen erhalten und geschützt werden!!! Es kann und darf nicht mehr geschehen, dass aufgrund von Profitgier solche wunderschönen Naturlandschaften zerstört werden!!!!
Stopt solchen Wahnsinn und hört auf das Herz von Mutter Erde….
Lieben Gruß
Sonja Eder
Dipl.-Ing. Johann Tschrischnig
Ich kenne die Seiseralm von ein paar Wanderungen als Oase der Ruhe, als Paradies in den Bergen.
Und jetzt wollen ein paar gewissenlose Elemente aus reiner Profitgier dieses Paradies zerstören!
Wie kann man diesen geldgierigen Sch… noch Einhalt gebieten.Was kann ich als Unterstützer zur Rettung der Seiseralm beitragen?Mit freundlichen Grüßen aus Graz
Dipl.-Ing. Johann Tschrischnig
Jaritzweg 25
8045 Graz-Andritz
Alder Wolfgang(keine)
so einsetzt.Danke!
Esther
Mann kommt so in den Einklang mit der Natur zur inneren Ruhe und Ausgeglichenheit.
Alle zusammen sind wir stark.Esther!
ingrid knollmayr(privat)
Sehr geehrte Damen und Herren, in der Kronenzeitung vom 21.9.2008 fand ich den Artikel über die geplante Verbauung Ihrer wunderschönen Alm. Ich war zwar noch nie auf der Seiseralm, doch ich habe schon viel Bewunderung von Bekannten gehört, denen die einzigartige Flora und vieles andere mehr aufgefallen ist. Abgesehen von den schrecklichen Beton-Hotelzubauten, die es bereits gibt, stelle ich mir mit Grauen vor, daß es auf Ihrer Alm ein weiteres „Hoteldorf“ geben soll und vielleicht sogar einen Golfplatz. Man glaubt anscheinend, mit diversen Verbauungen die Natur zu „verschönern“. Man wird den Irrtum erst bemerken, wenn es zu spät ist.
Ich wünsche Ihnen viel Erfolg bei Ihrer Kundgebung und hoffe, daß bei Besprechungen und Verhandlungen ein Weg gefunden wird, der für beide Seiten gangbar ist.
Mit besten Wünschen aus Österreich, der Steiermark,
Ingrid Knollmayr
Gerhard Stubenberger
Mag. a Edeltraud Schroettner
Dr.Christina Machura(privat)
Wir protestieren schärfstens, daß die Interessen weniger (Hotelbetreiber, Golfer)vor der Meinung vieler und vor allem der zukünftigen Generation Vorrang haben sollen!
Dr. Christina und Ing. Michael Machura, 1230 Wien
Christine Koller und Heinz Sperl, 122o Wien
Dr. Erich und Dr. christl Schuster, 1130 Wien
Ing.Kurt und erika Pigall, 1230 Wien
Klara Oppelmaier, 1230 Wien
Prof. Gratzer Hubert, 2651 Reichenau/Rax
Manuela aus Söding
johann platzner(privat)
bis in die höchsten Höhen was mich schon oft ärgerte wenn ich eine Reise durch Südtirol und deren Berge machte.Genügt es nicht das Buse von überall kommen um Turisten in diese schöne noch unverbaute Natur der Seiser Alm bringen.Bitte versucht alles diesen wunderschönen Fleck Erde und Natur wo Faune und Flora noch intakt ist zu erhalten es muß ein totales Bauverbot dort gamacht werden.Mit freundlichen Grüßen J.Platzner ein Naturfreund
Janette Knauder
Familie Knauder (ÖAV – Edelweiß) Labi Muffin aus Tulln/Donau NÖ
Brigitte Pless-Kerschbaumer(Naturliebhaberin/Oberösterreich)
Axel Zeller
in Südtirol sind so zahlreich , dass ein Zugriff auf die Seiseralm nur geldgierigen Spekulanten
in den Sinn kommen kann.
Ich wünsche Ihren Bemühungen viel Erfolg !!!
Alfred Pröglhöf
alles verbaut ist, dann werden sich diese wieder abwenden und neue Gebiete erschlossen haben wollen.
Solange bis es keine so herrlichen Gebiete mehr gibt.
Ich appeliere an die verantwortlichen Politiker, lasst die Finger von solch einem „Wahnsinn“ und
wandert lieber öfter auf „unseren“ herrlichen Bergen
mit Berggruß von Alfred Pröglhöf.
Christiana Winter(privat)
Wir hoffen, dass sich genug Unterstützung findet, dieses Vorhaben zu Verhindern!
christa(bergbauern)
Ich unterstütze die pro seiseralm aktion!! Schöne grüße aus dem nordtiroler unterland!!
Wolfgang Gautsch
Bachmayer
Dr. Otto Hierz
mung und Unterstützung bekannt geben. Die Seiseralm soll im gegenwärtigen Zustand zum Wohle aller Naturliebhaber und Besucher die die Natur geniessen möchten, bleiben wie sie ist. Niemals sollten auf diesem Gebiet Hotels, Kondominiums und Golfplätze erlaubt werden.Herta und Otto Hierz
4820 Bad Ischl
PRO SEISER ALM(Bürgerinitiative)
Urbanz Sylvia Johann(naturfreunde)
kramer carmela
es gibt in der region genügend unterkünfte mit sehr gutem komfort.
denken sie doch einmal in richtung zukunft und nicht nur bis zur momentanen „bettkante“
c.kramer
Berloffa
Guten Tag,
wie kann ich sie bei ihrem Vorhaben ‚ProSeiserAlm‘ unterstützen?
Gibt es eine Unterschriftenliste oder Ähnliches?
Vielen Dank und alles Gute!
LG
Bruno Berloffa
Christine Nemec
Ich kenne und liebe Südtirol, die Dolomiten und natürlich die Seiser Alm mit Schlern und den Roßzähnen….wie kann man nur auf die Idee kommen, auf diesem Naturjuwel eine Hotelanlage und einen Golfplatz zu bauen. Ist nur noch Profit das Wichtigste, zählt die Natur, die Landschaft – die ja von Menschen für Menschen erhalten werden muss – gar nichts mehr??
Als langjähriges ÖAV-Mitglied kann ich hiermit nur meinen Protest anmelden, diese Dreistheit an Naturfrevel zu stoppen.
Meine Unterstützung ist Ihnen mit meinem Schreiben sicher, ich wollte, wir Bergfreunde und Bergkameraden könnten mehr Einfluß nehmen auf die Geschehnisse in unserer Natur, auf unserer Mutter Erde.
Viel Erfolg beim Veto mit lieben Grüßn aus Wien
Christine Nemec
Pölzleitner Peter
Sehr geehrte Damen und Herren!
Erschreckend und eine Schande ist der Bericht in der Tageszeitung KRONE vom 21. September 2008, dass man aus kommerziellen Gründen auf einer Hochalm (Seiser-Alm) die noch biobestehende Alm- und Bergbauernwirtschaft verdrängen will um einen (stagnierten) Großtourismus platz zu machen.
Unverständlich für mich, dass man trotz Klimawandel die restlichen Ökosysteme der Alpenflora für ein Hotel/Bungalows und benötigter Infrastruktur, mit schädlichen Immisssionsbelastungen in diesem empfindlichen Umgebungsbereich, die Pflanzen und Tierwelt zerstört. Dafür darf man einmal der nächsten Generation oder den Kindern nur mehr Bilder von einer schönen gewesenen Landschaft zeigen.
Ich hoffe von Herzen man kommt von dem Bauprojekt ab und sucht andere Möglichkeiten.
Hochachtungsvoll Pölzleitner Peter
waltraud
Albin Bachlinger(Privat)
Schöne Grüsse aus der Steiermark in das schöne Südtirol,
A.Bachlinger
Lothar Schlossgangl(Alpenverein Steyr)
Wir möchten mit unseren Stimmen den Baustopp auf der Seiser Alm bewirken und somit dieses einmalige Naturjuwel schützen und erhalten.
Auch 2009 werden wir dieses Traumgebiet besuchen und uns erfreuen !! Lg Ingrid Werner und Lothar Schloßgangl, AV-Steyr-Österreich !
W M Suppan
Einer der Höhepunkte unserer Reise war wohl die Wanderung über die Seiseralm….
Wir möchten hiermit unsere Unterstützung kundtun, diese wunderschöne Landschaft in ihrer ursprünglichen Form zu erhalten!Mit (Natur)freundlichen Grüßen
aus der Südsteiermark
Wolfgang und Margit Suppan
Prissnitz Siegfried(Privat)
Ich wünsche Euch noch alles Gute und hoffe ich kann mit meinen Worten dazu beitragen das auf der Seiseralm nichts gebaut wird HOFFENTLICH!!!! wachen da bald ein Paar Leute auf und denken nicht immer nur an den Finanziellen Aspekt ????
mfg Siegfried Prissnitz
Bodingbauer Heidemarie(privat)
Wir sind eine private Gruppe von Bergwanderern und haben mit Entsetzen darüber gelesen, dass die Seiseralm noch mehr verbaut und verschandelt werden soll und damit weiter Natur zerstört wird. Wir sind gegen die Errichtung einer Golfanlage, weiterer Hotelanlagen und weiterer Zusatzeinrichtungen und hoffen, dass unser Beitrag mithelfen kann, dies zu verhindern.
Strutzenberger Karl-Heinz, Steyr, Austria
Bodingbauer Heidemarie, Wels, Austria
Grasböck Oskar, St. Valentin, Austria
Grasböck Waltraud, St. Valentin, Austria
Matthae Karl, Ansfelden, Austria
Matthae Gertraud, Ansfelden, Austria
Bodingbauer Claudia, Wels, Austria
Bodingbauer Hannes, Wels, Austria
Bodingbauer Marco, Wels, Austria
Bodingbauer Nina, Wels, Austria
Bodingbauer Patricia, Wels, Austria
Schistek Horst, Wels, Austria
Bodingbauer Jeannie, Wels, Austria
Blasl K.
Ich möchte euch mit meiner Stimme für den Baustopp auf der Seiser Alm helfen, dieses wertvolle Naturgut zu erhalten. Ich hoffe, dass ich etwas bewirken kann, da diese Alm sehr schön ist und auf keinen Fall zertört werden darf.
Mit freunlichen Grüßen,
Karl Heinz Blasl Kevin Alexander Blasl
Fam. Langwallner
Seiseralm. Es ist unserer Meinung nach ein Verbrechen an der Natur !!! Damit werden die letzten
wunderschönen Erholungsgebiete für Mensch und Tier vernichtet. Es müsste dies mit allen zu Gebote
stehenden Mitteln verhindert werden.
Es grüssen Sie langjährige Gäste der Seiseralm aus Salzburg.
Familie Vinzenz u.Sieglinde Langwallner
5020 Salzburg
Sepp Bacher,Wien
Kraft gegen ein solches Wahnsinnsprojekt.Wie man sieht,die Geldgier kennt keine Grenzen!
Lang Otto
Reiter Georg
Es ist dies das wohl schönste zusammenhängende Almgebiet Südtirols und das soll es auch bleiben.Die Seiseralm ist mehr als genug touristisch erschlossen und es wäre mehr als schade wenn hier wegen eines unter Umständen kurzfristigen Trends diese Landschaft irrreversibel zerstört würde.
Vielen Dank dass sie sich dafür einsetzen, dass diese Landschaft erhalten bleibt.
Georg Reiter
Wien
Christine Sterl
Ich kenne die Seiseralm sowohl vom Wandern im Sommer, als auch vom Schifahren im Winter.
Diese herrliche Almlandschaft muss auf alle Fälle geschützt werden und für unsere Kinder und Enkel erhalten bleiben.
Martin Schmidt((Bergfreunde))
Lotte M.
Marco Bonatti
Altrimenti stiamocene tutti zitti, che è sempre meglio dell’essere ipocriti.
marina e carlo morelli
A vedere le ultime realizzazioni (dalla caserma dei pompieri all’ampliamento di alberghi esistenti, alla costruzione in corso della nuova chiesa) viene da chiedersi come si possano conciliare questi progetti con quanto già esistente. Basta un’occhiata per rendersi conto che sono troppo „ingombranti“ e stonano con tutto il resto.
Per la caserma dei pompieri, tra l’altro, notavamo che il legno adoperato, dopo poco tempo è già rovinato. Come è possibile?
Per la chiesa, che riteniamo sicuramente auspicabile, si poteva realizzare un edificio nello stile delle bellissime cappelle di montagna e comunque di dimensioni più contenute (si veda la chiesina dello Zallinger, che, pur molto piccina, „ospita“, durante le funzioni, i fedeli non solo al suo interno, ma anche nel giardino davanti). Inoltre era necessario posizionarla così a ridosso della strada principale?
Anche l’ampliamento di un grande albergo ha privilegiato una soluzione assolutamente incoerente con la struttura che c’era già.
Come si possono autorizzare simili progetti, che in sé potrebbero essere magari anche buoni, ma devono essere vanno visti nel contesto in cui andranno a inserirsi. Queste grandi „scatole“ di legno che stanno sorgendo qui e là proprio non ci piacciono.
Noi rispettiamo l’Alpe, ma ogni anno troviamo qualche peggioramento ed è un vero peccato, perché si sta rovinando un tesoro!
Ulrike Hennig
Eure Bemühungen sind großartig, Euer Engagement dringend notwendig!!!
Ich selbst kenne die Seiser Alm seit meiner Kindheit. Vor ein paar Monaten war ich zwei Tage dort und bin erschrocken über die völlig überdimensionierten und architektonisch missratenen (Neu-)bauten, hier muss dringend ein Riegel vorgeschoben werden!
Gerne unterstütze ich Euch von Deutschland aus, so gut ich kann.
Ich hoffe sehr, dass Ihr erfolgreich seid und die Seiser Alm das bleibt, was sie ist –
eine Oase der Ruhe und ein Paradies der Erholung.
Viele Grüße Ulrike
Berghexe
Giulia
Non è sufficiente vedere cosa è diventata la Val Gardena? Non sono bastate le tante proteste di turisti la scorsa estate ? Blocco edilizio sull‘ Alpe e tutela assoluta del territorio.
Ata(Snowboardclub The Lrods)
SEGER , KAI
marisa(privata)
Aderisco con forza all’appello.
Werner Weiss
Ich bin froh das es endlich eine Vereinigung gibt die sich um einen der schönsten Flecke in Südtirol kümmert.Was muss diese Alm noch alles über sich ergehen lassen??Ich bin der Meinung ,und ich kenne die Seiseralm schon über 25 Jahre,man sollte sie so wie sie LEIDER jetzt schon aussieht,nicht noch weiter verschandeln.Setzt alles daran das dieser Bauwahn nicht weitergeht.Wir haben schliesslich die Verantwortung gegenüber unserer nächsten Generation so eine wunderschöne Natur zu erhalten.
franco russo e lucia pedrini
simonetta mercati
Ambiente e Salute – Umwelt und Gesundheit(Associazione- Verien)
L’assessore all’agricoltura Berger afferma che il futuro dell’agricoltura in AA e‘ legato strettamente al turismo. Noi crediamo che il futuro dell’agricoltura sia legato ad un altro modello di sviluppo, dove il difficile lavoro del contadino abbia un giusto riconoscimento e dove la terra, l’acqua e l’energia siano primariamente utilizzate per il bene comune e per l’agricoltura stessa.
L‘ impressione e‘ che agricoltura e turismo siano agli antipodi, e se per un certo periodo puo‘ essere stato giusto premiare la dura attivita‘ montana con un „premio“ alberghiero, ora le cose siano modificate e ormai in molte localita‘ i limiti di uno sviluppo turistico sostenibile siano ormai superati.
Un limite pericoloso innanzitutto per l’agricoltura, senz’altro per l’ambiente ma addirittura l’inizio della fine del turismo stesso, come molte lettere di protesta di cittadini hanno mostrato nell’estate scorsa, soprattutto se si predilige un turismo „mordi e fuggi“, ad alto impatto e ad alta convenienza, rispetto ad un turismo di qualita‘ e di accoglienza.
Fortunatamente gli stessi cittadini e perfino alcuni albergatori paiono aver compreso questo tipo di messaggio come le esperienze di Carezza e dell‘ Alpe di Siusi dimostrano.
Aderiamo alla vostra iniziativa di difesa dell‘ Alpe di Siusi e siamo a disposizione per darvi sostegno.
Teresa Fortini
Associazione Ambiente e Salute – Verein Umwelt und Gesundheit -Bolzano- Bozen
www.ambientesalute.org
richard
Seit 30 Jahren geh ich auf die Alm wandern und ich hoffe es wird nichts mehr gebaut, desshalb meine volle Unterstützung zur Erhaltung der Alm.
Matteo
Adesso e‘ impossibile fare escursioni estive (se perdo l’ultima corsa cosa faccio, dormo in albergo?) e scomodissimo fare sci da fondo (bisogna rimanere sudati fradici a lungo prima di potersi cambiare). Impossibile godersi un tramonto. Impossibile fermarsi a cena dopo una giornata sulla neve: bisogna affrettarsi alla funivia!
Il vero scopo finale e‘ di fare dell’Alpe un „paradiso“ esclusivo carissimo.
Io ormai la frequento pochissimo, solo una volta ogni due anni per sciare (discesa), mentre prima ci andavo almeno due volte al mese, sia in inverno (fondo e discesa)che in estate (trekking e mountain bike). Fortunatamente esistono altre mete che non spremono come un limone l’ospite.
Marco
Sonia Simonitto
Andreas
Barbara
Lucia Andreatti
cordiali saluti
Giovanni
L‘ ALPE E‘ UN PATRIMONIO MONDIALE DA PROTEGGFERE A TUTTI I COSTI
UNITI POSSIAMO FARCELA !
Schgaguler Günther
Giulio Roman
Il turismo va rivalutato completamente, basta con i turisti commerciali della montagna e del mare! Vogliamo una nuova generazione di viaggiatori piu‘ rispettosi e una nuova classe dirigente piu‘ incline al compromesso, ma solo per quanto riguarda le cose dove SI PUO scendere a compromessi. Spero che tutti abbiano preso coscienza del fatto che sulla Natura non si puo‘ scendere piu‘ a compromessi, o meglio, puoi scegliere di abbassare del 70% piuttosto che del 50% le emissioni di CO2, ma e‘ fuori discussione che certe cose vadano fatte o meno
Riccardo Dello Sbarba(Presidente Consiglio provinciale di Bolzano)
Alessio Rubele (Delta – UNprofessional Trekking Team)
Crediamo fermamente sia necessario per tutti noi aprire gli occhi e renderci conto che le cose piu‘ preziose vanno tutelate, difese. Quando l‘ alpe non esistera‘ piu‘ non potremo averla indietro.
Wir glauben fest, ist für alle notwendig wir die Augen oeffnen und machen zaehlen uns, dae’ die kostbarsten Dinge geschützt werden müssen, verteidigte es. Wenn Seiser Alm nicht bestehen wird, wir koennen sie nicht mehr rückwaerts haben.
Silvano Maltauro
La popolazione che vive intorno all‘ Alpe mi sembra che sia in una condizione economica non certo disagiata e questo grazie allo sfruttamento della montagna ed e‘ triste notare come per la semplice accumulazione di denaro lo sfruttamento del territorio continui in maniera cieca.
Hagen Lauterbach(Urlauber)
Hallo, Ihr lieben Leute aus Südtirol, speziell dem Schlerngebiet,
wir kommen aus Ostdeutschland und verbringen unseren gesamten Urlaub seit1990 in Kastelruth(48 Aufenthalte). Wir haben also mit der Seiser Alm einige Erfahrungen. Zuerst waren wir \“Gegner\“ der Umlaufbahn, sicherlich durch einheimische Kontakte beeinflusst. Dann fanden wir die Bahn gut, sie schützt die Alm ja wirklich. Mittlerweile steigen aber die Fahrpreise langsam bis an die Schmerzgrenze, genauso wie die Preise für die Skipaesse! Die mit Fertigstellung der Umlaufbahn geltenden Verkehrsbeschraenkungen waeren eigentlich normal. Beim Wandern auf der verkehrsberuhigten Almstrasse in beiden Richtungen zu den unterschiedlichsten Tageszeiten mussten wir aber immer wieder feststellen, dass hier mit mindestens zweierlei Mass gemessen wird. So fahren immer wieder PKW mit einheimischen Kennzeichen bergauf und bergab(keine Bauern, keine Angestellten, keine Anlieger,sondern schick gekleidete Menschen in Pistenbekleidung im Winter und hübsch dekoriert im Sommer). Auch die Fahrzeuge mit auslaendischen Kennzeichen(hier speziell deutsche Kennzeichen) sind besonders zu den Sperrzeiten in allen Richtungen zu sehen(Keine Almtouristen die an- oder abreisen, was man am Gepaeck sehen würde. Diese Fahrzeuge würden einem auch nicht kurz hintereinander in beiden Fahrtrichtungen begegnen). Hier krankt bereits der sogenannte Schutz der Seiser Alm. Dies scheint ein erster Mangel der Kontrollbehoerden zu sein.
Ich koennte noch mehrere Gründe aufführen, die mich veranlassten, Ihre Initiative zu unterstützen.
Machen Sie bitte konsequent weiter!
Hagen Lauterbach
Familie Perwanger Gottfried
Celestino Girardi
Lisetta
Michael Pfeifer
Guten morgen
Gott sei dank kümmert sich jemand um dieses Problem, glaube es ist
schon genug verbaut (Neu Erweiterungsbauten).
Will man um allen Willen alles zubetonieren?? Unsere Nachkommen werden
sich ansonsten mal fragen wo ist denn die schoene groee’te unverbaute ALM???
Alles nur Hotels Liftanlagen ???
Macht weiter
M freundlichen Grüe’en
Michael Pfeifer
diego
Wally Kuen
Ich bin froh, dae’ es diese Initiative gibt und hoffe, dass durch Ihren Einsatz die Zerstoerung er Alm
aufgehalten wird.
Kuen Wally
Tirol
Aldo Danti
Ciao
Aldo
Erich Daniel
Mauro Gianni(Club Alpino Italiano)
Credo sia importante quanto si sta facendo, abbiamo appena perso la battaglia della ferrata dello Stevia, altre ne sono state vinte. Mi faro‘ portavoce di questa iniziativa all‘ interno del CAI, ma mi sento parte attiva nella tutela del territorio in particolarmodo l‘ Alpe di Siusi che per le sue peculiarita‘ ambientali e‘ unica ma soprattutto e‘ un parco naturale della Provincia Autonoma di Bolzano e quindi ancora piu‘ preoccupante cio‘ che si prospetta.
Saluti
Mauroviandante
Marco
e‘ uno dei posti piu‘ belli del mondo, non ce ne sono uguali e se la trasformiamo in un‘ altra Disneyland come abbiamo fatto per la Val Gardena, cosa lasceremo di bello ai nostri figli?
Liala(privato)
Annalisa Allegri
Annalisa (Ora-Bolzano)
Ale
Konrad Waldvogel
albertkostner
Markus
paolo cecchelin
bravi
Kathrin
Kathrin
GIUSTINA
Percio‘ un grazie grande grande a voi che lo state difendendo cosi‘ fortemente.E avanti cosi‘ a tutta natura.
Forza che ce la fate,anche per tutti noi.Grazie
Giustina
Karin
Hermann
– nicht \“geht es der Wirtschaft gut, geht es allen gut\“ sondern
– geht es ALLEN gut, geht es auch der Wirtschaft gut\“
Martin Turra
Was ist denn da los bei euch???
Als langjaehriger Südtirolgast habe ich bei meinen alpinen Touren auch die Seiser Alm entdeckt und schon so manchem Freund und Kollegen dorthin geführt.
Ich kannte vorher die Alm nur von alten Fotos und Trenkerfilmen. Deshalb war ich schon ein wenig wegen dem Hoteldorf und den vielen Liftanlagen enttaeuscht.
Dann habe ich vor einiger Zeit von dem abscheulichen Kirchenbau erfahren und war schon fassungslos.
Doch damit scheint das Ende wohl noch nicht erreicht zu sein!
Wer genehmigt denn solche Bauvorhaben? Muss den da nicht der ein oder andere Bürgermeister abgeloest werden?!
Ischgl gibt es bereits!! Die Touristen kommen mit ihrem Geld zur Seiser Alm um Natur und Schoenheit zu erleben!!
Wenn das so weitergeht, werde ich auf jeden Fall niemanden mehr die Alm zeigen oder empfehlen, denn ich bin so stark mit dem Land verbunden, dass ich mich dafür schaeme!!!
M.Turra
Deutschland
johanes holzner
Aber um die Seiseralm zu retten bedarf es einer direkten Demokratie, welche es in unserem (nazionalistischen) Südtirol leider nicht gibt.
Clementi Alex(Alu-lebenswertes Unterland)
Nur der Gedanke ein solches Juwel wie die Seiser Alm zu verbauen
ist strafbar. Wir sind natürlich gegen jedigliche Bautätigkeit-
Südtirol hat schon genügend Betonmonster und Fehlplanungen in der
schönen Landschaft stehen. Genug damit!
gez. Clementi Alex
Helmuth
Paolo Cattoi
Mettiamo finalmente un freno ad ogni nuova costruzione/impianto/strada e manteniamo ciò che
di montagna ancora abbiamo! P.S. Non vorrei che la Villanderer Alm, un pò alla volta, finisse come la Seiser Alm (siamo gia‘ sulla brutta strada!!)
Dr. Christa Pardeller
Die Berge sind schön, die Wiesen, die bunten Blumen, die Wälder. Die Vögel in den Lüften freuen sich im Reigentanz, fliegen hoch über uns. Hört auf noch weitere Tieropfer zu bringen – es ist mir etwas Verabscheuungswürdiges. Liebkosungen und uns über sie freuen.
Schön ist die Seiser Alm; doch wird sie durch Kubatur-, Hotelverlegungen, Seilbahnen, weiteren Almhütten, Strassen, geplante Bau einer Kirche, usw. teilweise verbaut. Es bedarf doch keiner weiteren Kirche, ebenso auch keiner Moschee. Wer sein Ohr vom Hören des Gesetzes abwendet – sogar sein Gebet ist etwas Verabscheuungswürdiges (Sprüche 28:9). Umkehren vom schlechten Weg.
Wünschenswert sind Naturerhaltung, drastische Steuerreduzierung, keine Geldverschwendung; hingegen wird in kälteren Zeiten nicht rechtzeitig die Erlaubnis erteilt Heizanlagen einzuschalten, sodass man z. B. in Bozen in Gebäuden friert und sich mit schmerzhaften Entzündungen, Erkältungen herumplagen muss.
Nicht nur die Seiser Alm ist bedroht in deren Naturschönheit, auch z. B. die Villanderer Alm, die Aldeiner Almen, das Eggental, usw. Gröden ist bereits verbaut, wobei das Tal selbst noch relativ davon unbetroffen ist. Die Schweiz ist durch ihre relativ unberührte Natur bestaunenswert. Die Hügel voller Bäume, in den Talebenen ebenso Bäume und unverbaute Wiesen.Alpe di Siusi.
I monti, i prati, i fiori colorati, i boschi sono belli. Gli uccelli nell‘ aria si rallegranno nella danza, volano sopra di noi in alto. Smettete di sacrificare animali – e‘ per me qualcosa di detestabile. Espressioni di tenerezza e rallegraci con grida di gioia nei loro confronti.
Bella e‘ l‘ Alpe di Siusi; ma viene cementificata parzialmente tramite trasferimenti di cubature e di alberghi, funivia, ulteriori malghe, strade, la progettata costruzioni della chiesa, etc.
Non c‘ e‘ bisogno di un altra chiesa neanche di una moschea.
Chi distoglie l‘ orecchio dall‘ udire la legge, perfino la sua preghiera e‘ qualcosa di detestabile (Proverbi 28:9). Volgere dalla cattiva via.
Desiderabile sono la preservazione degli habitat naturali, una reduzione drastica delle tasse, nessun spreco di soldi; invece nei tempi piu‘ freddi non viene dato in tempo il permesso di accendere il riscaldamento cosicchÉ p. e. a Bolzano si ha freddo negli edifici e si soffre di infiammazioni dolorose e raffredori.
Non solo l‘ Alpe di Siusi e‘ minacciata nella sua bellezza naturale anche p. e. l‘ Alpe di Villandro, l‘ Alpe di Aldino, la Val d‘ Ega, etc. Gardena e‘ gia‘ cementificata ma la valle stessa non e‘ relativamente colpita.
La Svizzera e‘ meravigliosa per la sua natura relativamente intatta. Le colline sono piene di alberi, anche nelle pianure ci sono alberi e prati non cementificati.
Dr. Christa Pardeller (Bozen, Deutschnofen)
Nicola Angelucci – Presidente di ItaliaNostra.
Saluti.ItaliaNostra
39100 – Bolzano
Piazza Erbe, 9
italianostrabz@virgilio.it
Daniela Mosconi(GrueneBuergerListe/Alternativa EsoSociale Bressanone)
L‘ Alpe di Siusi e‘ un patrimonio dell‘ umanita‘ , abbiamo il dovere di batterci per la sua conservazione.
Appoggio in pieno la vostra iniziativa.
romy vallazza
É un dovere morale per ognuno di noi, nessuno escluso.
Letrari Cimadom Elda(Grüne Bürgerliste Brixen)
Euer und unser aller Landschaftsjuwel muss erhalten bleiben!
Elda Letrari Cimadom
Furgler
Valentino Liberto
Gli obiettivi della Vostra iniziativa mi trovano perfettamente concorde. La Seiser Alm va preservata con ogni mezzo… quello basisdemokratisch, da Voi egregiamente adottato, risulta assai efficace. Mi auguro che ProSeiserAlm riesca a fermare le speculazioni denunciate da tempo, contribuendo con forza alla salvaguardia del nostro Mont de Seuc, senza se e senza ma! Buona fortuna!
Valentino Liberto, Brennerbasisdemokratie. Vicepresidente della Consulta Provinciale degli Studenti per la scuola in lingua italiana. Stellvertretender Vorsitzender des Landesbeirates der Schueler fuer die italienische Schule. Vizepresident dla Consulta Provinziala di Studenc per la scola taliana.
Sergio Visintini
Claudia Moroder
michil costa
elide mussner
Renato Pastore(reriseleiter)
Der blaue Kasten der Bergtation und Das Naturparkhaus passen wohl nicht in die Landschaft hinein.
carla galeazzo
giuseppe manzi
carlo greco
caserma pompieri, hotel urthaler, hotel saltria ecc sono costruzioni inconcepibili in un parco naturale e nell‘ altipiano piu‘ magico d‘ europa
fatemi sapere come poter esservi utile
a disposizione
cg
Stefano(privato)
Elfriede P.(Deutschland)