Ihre Unterstützung

Ihre Unterstützung – Adesioni

Gerne können Sie Ihre Unterstützung kundgeben indem Sie ein E-Mail an info@liapernaturayusanzes.it schicken.

Vielen Dank

–o–o–o–o–

Letzte Beiträge – Ultime Adesioni

 

Peter u. Maria Sprendlingen(Behindertenbeirat VG Sprendlingen-Gensingen)

Sind immer so früh als möglich oben, um den Bustouris die immer zahlreicher werden, aus dem Weg zu gehen.

 

Simone Bacci

Ho quasi 34 anni e da 33 vengo all\’Alpe ogni estate con la famiglia, da 10 con mia moglie e l\’anno prossimo con mio/mia figlio/figlia. In tutti questi anni ho assistito inerme al cambiamento „cementizio“ ormai in atto sull\’Alpe. Mio padre e mio zio sono venuti su la prima volta nel 1962 (il prossimi anno son 50!) e mi hanno sempre detto che l\’Alpe era l\’ultimo scorcio di montagna incontaminato rimasto da vedere. Il progresso e le strade erano inevitabili (anch\’io la prima volta sono arrivato per la via maestra…), il turismo ha le sue dinamiche per generare anche le risorse necessarie per la stessa salvaguardia dell\’ambiente, ma dato che gli alto-atesini sono così rispettosi delle tradizioni e dell\’ambiente come nessun altro forse qualcuno poteva fare di più, poteva fare qualcosa o poteva evitare di fare qualcosa di grave… Quei mostri di cemento che stanno nascendo e hanno preso ormai forma (hotel soprattutto) servono solo per aumentare la capacità produttiva dell\’industria Alpe di Siusi s.p.a., tutte strutture a 4 stelle corollari solo della logica del profitto. Ma come si può autorizzare la costruzione o l\’ampliameto di immobili in un\’area già sottoposta dal 1974 a tutela ambientale così stretta? Vero è che le leggi sono fatte dagli uomini e facilmente raggirabili ma un patrimonio enestimabile come l\’Alpe, in cui le logiche di tutela erano già in vigore per traffico e altri vincoli, doveva essere gestita più seriamente dagli assalti dei profittatori. Le logiche della politica e del turismo dovevano essere soggiogate ad un principio intoccabile vigente sul luogo ma che ormai nel resto d\’Italia la gente non sa più cosa sia: la salvaguardia dell\’ambiente. Gli errori della precedente giunta ormai hanno preso forma, la responsabilità dell\’ammnistrazione locale è palese, ma possibile che nessuno abbia manifestato la propria contrarietà a questo scempio in modo efficace? C\’era bisogno davvero di soggiogare anche l\’Alpe alle logiche distruttive odierne del profitto? Il turismo sostenibile doveva essere l\’unico principio ma come sempre gli interessi economici fanno fuoco e fiamme e alterano sempre gli equilibri. Gli errori poi si pagano e a caro prezzo, indietro non si torna mai. Scusate lo sfogo, ma detto da una persona che passa le ferie in baita, raccoglie le cartacce sui sentieri e non vede l\’ora di lasciare per 2 settimane il motore della propria auto spento mi sembra il minimo. Aderisco senza riserve alla vostra nobile iniziativa, che Dio ve ne renda merito!

 

Alex

Hallo zusammen,

 

Arnaldo Baroni

Il problema, purtroppo, non riguarda solo l\’Alpe ma anche i paesi del fondovalle.

 

Burkhard Bischoff(AVS)

Liebe Südtiroler, liebe Bergfreunde – seit 2 Jahren bin ich im AVS und versuche mit dem bescheidenen Mitgliedsbeitrag mein Engagement auszubauen. Wir waren auch in diesem Jahr auf der Seiser Alm ( Ronsoler Schwaige ) bei schönstem Herbstwetter. Das neue 5 Sterne Hotel am Compatsch war fast fertig, sieht gut aus, aber sicher nichts für unseren Geldbeutel. Sollte dann aber auch genug sein mit Wellness und Co. ( ist aber nur meine Meinung ). So lang die Füße tragen werden wir der Seiser Alm und Südtirol treu bleiben und jedes Jahr wieder kommen. Allen eine schöne Zeit.

 

mirjam

Ich muß sagen , ich war richtig froh , als ich gehört habe , daß das Hotelprojekt Mezdí in der geplanten Form nicht gebaut werden darf.Danke für eure Mühen um die Erhaltung der Seiser Alm.

 

Paola Benedetti Spaggiari

aderisco alla campagna in difesa dell\’Alpe di Siusi,contro lo sfruttamento sconsiderato

 

Rita Wienand

Bin erst jetzt auf eure Organisation aufmerksam geworden. Kein Ausverkauf der Seiser Alm!!!!!! Die Geschaeftemacher mit ihrer Profitgier haben dort nichts zu suchen. Es ist EURE Alm. Wir Urlauber/Touristen freuen uns, wenn wir dort wandern duerfen. Es ist eine ganz besondere Landschaft….. Sie darf nicht noch mehr verbaut werden, es ist sowieso schon zuviel. – Wie koennen wir euch unterstuetzen?

 

Brigitte Assel

Liebe Südtiroler,

 

Andreas Schweitzer

Hallo, liebe Südtiroler,

 

Dr. Alfred Habichler(ÖAV)

War 2009 mit einer Gruppe im Gebiet der Seiser-Alm wandern und war begeistert von diesem weitgehend unberührten Naturparadies. Finde es auch konsequent, dass ein Zugang nur per Seilbahn existiert und keine Blechlawinen noch oben rollen. Solche Juwele müssen vor jeder Art von kurzsichtiger Kommerzialisierung geschützt werden. Die Generationen nach uns werden es uns hoch anrechnen, wenn wir gegen egoistische Verschandelung einwirken.

 

DrThomaso

Die Lithographie war

 

Drthomaso

So sehen manche Grödner das Kulturerbe:

 

DrThomaso

Liebe Südtiroler,

 

Christine Pernstich(Tourismusverein Tramin)

 

Markus Perathoner

 

Stefano

 

Alessandro Ferri(privato)

 

Giorgio Penolazzi

 

Martin Kurek

Liebe Südtiroler,

 

Federica Biassoni

Contro la speculazione edilizia!

 

RACO ROBERTA

Salviamo l’alpe di Siusi. E‘ un posto unico al mondo di rara bellezza e lo stanno distruggendo!! Guardate cosa stanno facendo a Compatsch!!! Aderite numerosi! Io sono una turista,vengo da alcuni anni e sono disposta a fare a meno di auto e comodità ppur di vedere conservato quesrto ambiente naturale!! Solo così potremo conservare le specie animali e vegetali. Se le distruggiamo diventera‘ uguale alle nostre citta‘ , gli animali spariranno e sara‘ l’ennesima dimostrazione del potere distruttivo dell’uomo !!

 

giorgio marzano

Vengo all’Alpe di Siusi da 25 anni, ero un bambimo allora e ho splendidi ricordi … ma come sta cambiando … in peggio.
Ben venga l’adeguamento delle strutture alberghiere, degli impianti di risalita,la costruzione dell’ovovia .. ma fatelo con sale in zucca …
Le strade bianche ormai stanno scomparendo, sostituite dall’asfalto .. per portare i clienti negli alberghi ormai di lusso ..
Auto e Autobus che ormai sfrecciano attraverso l’Alpe come fosse una strada di città ..
I lavori inziati a Compaccio per il nuovo complesso residenziale e per fortuna bloccati ..
La brutta chiesa di S. Francesco, che poco ha a che fare con lo stile e l’armonia della vecchia ediliza tirolese .. e con lo splendido panorama
La brutta stazione dei vigili del fuoco …
Personalmente mi aspettavo una tutela maggiore dell’Alpe di Siusi .. una gestione veramente ecosostenibile.
Non trasformate l’Alpe e le vostre montagne in Montecampione… l’Alpe è la Vostra punta di diamante .. che vi differenzia da mille altri posti!!
Un appassionato e fedele turista

 

Andrea

In tutta la provincia di Bolzano i „cementificatori“ e gli speculatori di ogni tipo stanno prendendo il sopravvento (se ne vedono esempi ovunque). Il fatto che le Dolomiti siano state dichiarate di recente „Patrimonio dell’Umanità“ non signica alcunché, se poi vengono permessi veri e propri scempi ambientali (come quelli in atto sull’Alpe di Siusi, o i progettati impianti sciistici a Plan de Corones, a Sesto Pusteria, sotto le pareti del Catinaccio, ecc.). E tutto ciò infischiandosene bellamente dell’opinione della stragrande maggioranza della gente: ad ogni occasione è il tornaconto di pochi avidi imprenditori a prevalere sull’interesse pubblico, ovviamente con la connivenza di una classe politica miope ed affarista.
Sperando vivamente che, una volta tanto, possa servire a qualcosa, aderisco ben volentieri a questa sacrosanta protesta!!
Andrea

 

A. Graziani

Ho letto l’articolo sul Corriere dell’Alto Adige.
Complimenti al Sig. Senoner e grazie per l’impegno a favore dell’Alpe.

 

antonio morandini

Aderisco alla vostra iniziativa anche se ormai purtroppo il danno è fatto. La costruzione della cabinovia spacciata per un’opera „ecologica“ con ulteriore cementificazione sia a valle che a monte i piloni e la profonda ferita lungo il percorso. L’ampliamento sistematico di tutti gli alberghi che da un anno con l’altro di fatto raddoppiavano la loro estensione. La costruzione della postazione dei pompieri e la chiesa di una invadenza esagerata, il traffico che nonostante divieti e restrizioni non cala.
Frequento l’Alpe da 20 anni meno male che è un parco naturale !
Ho la netta impressione che comunque nel territorio si badi solo ed esclusivamente a fare i propri interessi con tariffe della cabinovia e degli alberghi che di fatto tagliano fuori le famiglie normali, i veri escursionisti e amanti della natura quelli che con scarponi e un panino nello zaino una volta potevano veramente dire di essere in paradiso.

 

waltraud suchy

erst wenn der letzte baum gerodet, der letzte fluss vergiftet, der letzte fisch gefangen, werdet ihr feststellen, dass man geld nicht essen kann. in diesem sinne ist ein umdenken unbedingt notwendig. ich hoffe, dass dieser wahnsinn gestoppt wird.

 

Burkhard Bischoff

Als Bergfreund muuß ich sagen: Es ist genug gebaut da oben, für den Naturfreund schon absolut am Limit ( Compatsch ). Noch mehr Touristen in der Saison sind ohnehin nicht zu schultern ( meine Meinung ). Ich war letzmalig am 5.Juli 2008 oben – bei Gewitter ( nass bis auf das Taschentuch ), Umlaufbahn kaputt und alles mit Bussen retour – Fahrräder, Kinderwagen, Touristen … das war schon fast zu viel. Liebe Leute – lieber eine intakte Natur als nur den „Mammon“ im Blick haben … ich freu mich auf Juni 2009 hoffentlich diesmal ohne Gewitter.

 

peter rappold

Der Profitgier einiger Hotel-und Freizeitinvestoren muß Einhalt geboten werden.
Es geht nicht an, daß Naturdenkmäler wie die Dolomiten und speziell die Seiser Alm der persönlichen Gier der Investoren zur Verfügung steht, was im Sinne eines gesunden
Fremdenverkehrs der Allgmeinheit gehört. Einbindung in einen öffentlichen Naturpark
wäre vielleicht sinnvoll. Die Südtiroler haben ja schon einmal im Rahmem
des Südtirolpaketes Zugeständnisse von der italienischen Regierung erhalten.
Auf Mander, Zeit isch.

 

F.M. aus Deutschland

Ich habe Verständnis dafür, dass Menschen versuchen, ihre wirtschaftlichen Grundlagen zu erhalten resp. zu verbessern. Doch genau dies wird nicht eintreten, wenn all die beschrieben Pläne für die Seiser Alm realisiert werden – Besucher und Urlauber, die sich bislang an einer noch recht intakten Natur erfreut haben und gerade deswegen auf die grösste Hochalm Europas kommen, werden der Seiser Alm hiernach den Rücken kehren und sich andere Refugien suchen. Die Besucher, die sich dann auf die Seiser Alm begeben werden, sind dann vielleicht nicht mehr das vom Niveau und von der finanziellen Kapazität gewünschte und von den Planern prognostizierte Publikum, um die aus dem Boden gewachsenen 4- und 5-Sterne-Hotels zu füllen.

Verhindert unvernünftige und unnötige Bebauung, kontrolliert den Verkehr auf der Seiser Alm konsequent und gebt der Alm die Chance, zumindest den jetzigen Zustand zu bewahren.
Remmi-Demmi-Ski- und Urlaubsorte gibt es beileibe bereits genug!

 

lorenz weiss

ich bin auch gegen einer weiteren verbauung der seiser alm. einmal muß auch genug sein?

 

Gottfried

Die Seiseralm MUSS unbedingt unverbaut bleiben! Schützen wir Mutter Erde, für uns und unsere Nachkommen

 

ingrid meraner

ich hoffe von ganzem herzen,daß sich so viele menschen wie nur irgend möglich, zusammentun und dem wahnsinn dieser bauvorhaben einhalt gebieten! jeder grobe eingriff in diese landschaft bedeutet verletzung und zerstörung ihrer schönheit. wer das will, den regiert die gier oder die dummheit? aber, und ich zitiere: “ womöglich ist einer nur dumm, um ungeniert böse sein zu können!“ häßlich protzige wellnesshotels und die scheinbar unvermeidlich dazugehörenden golfplätze gibt es nun doch wirkllich schon zu viele auf dieser welt.

 

Erich Lichtkoppler(Österr.Alpenverrein; Österreichi. Naturfreunde)

War schon mehrere male auf dieser schönsten und größten Alm Europas und möchte die „Retter“ dieser schönen Alm in ihren Aktivitäten aus voller Überzeugung moralisch unterstützen.
mfg Erich Lichtkoppler

 

Elfriede(keine)

Bitte erhaltet die Seiser-Alm als Naturjuwel und stoppt einen weiteren Verbau durch Hotels und Ausbau der Straßen.

 

Hermann Scheweck

War vor ein paar Jahren in diesem wunderschönen Gebiet zum Schifahren, und war begeistert von dieser herrlichen Landschaft. Diese durch sinnlose Bauten zu zerstören, wäre ein großer Fehler und würde unwiderruflichen Schaden für die Natur bedeuten. Deshalb muss dieses Projekt verhindert werden und die Seiser Alm so bleiben wie sie ist.

 

Maxi

Die Seiseralm MUSS unbedingt unverbaut bleiben! schützen wir mutter erde, für uns und unsere nachkommen!

 

Bernd

Hallo,

ich bin leider erst heute auf die Website Proseiseralm gestossen !

Wir kommen schon seit vielen Jahren (1976) mehr oder weniger regelmaessig nach Kastelruth und auf die Seiser Alm. Nach einer Pause von 4 Jahren waren wir heuer wieder hier. Mit Erschrecken mussten wir feststellen, was in der Zwischenzeit an Bausuenden entstanden ist. Auch sehe ich durch den sicher sinnvollen Bau der Umlaufbahn in Verbindung mit der Ausweitung der Bettenkapazitaet keine Beruhigung der Alm. Ganz besonders negativ mussten wir die Zunahme des Autoverkehrs auf der Alm insbesondere durch Einheimische und Lieferanten feststellen – es ist unglaublich was man da sieht, z.B. Taxi zum Tierser Alpl.

Und die Bautaetigkeit – es sieht nach ungezuegelt aus und ohne jedes Gefuehl fuer die Landschaft. Die Architektur passt vielfach nicht – Feuerwehrhaus, auch die Kirche, von manchem Hotel ganz abgesehen.

Ich kann Proseiseralm nur ermuntern sich weiter um den Schutz dieser herrlichen Landschaft zu kuemmern!

Freundliche Gruesse aus Deutschland
Bernd

 

Silvia

Sehr geehrte Damen und Herren!

Ich habe vor für nächstes Jahr – eben weil die Seiseralm noch was einzigartiges (Fauna / Flora) ist – mit einigen Alpenvereinsfreunden Wanderungen durchzuführen, daß werden wir wahrscheinlich schnell noch umsetzen, denn wenn dieses gigantische Projekt wirklich umgesetzt werden DARF, ist es nicht mehr dieses Stückchen Erde (welche es immer seltener gibt), welches sich noch lohnt zu besuchen bzw. der Genuß weg ist (übliche Tourismus und Rückdrängung der Fauna/Flora) stehen dann dort auch auf der Tagesordnung.

 

eva und herbert frank(privat)

auch wir sind gegen eine verbauung der wunderschönen seiseralm!!!!!

 

Markus Landerer

die seiseralm muss unverbaut erhalten werden!

 

Martina

Wann hören wir endlich auf, uns Menschen als wichtigsten Mittelpunkt unserer Erde zu sehen? Was wären wir denn wirklich ohne der Schönheit und Güte der Natur? Geld ist nicht alles! Lassen Sie die Seiseralm leben – nicht nur in unserer Erinnerung, sondern in der Vielfalt, wie wir sie alle kennen!

 

Ebetshuber

Nachdem ich die Schönheit der Seiser Alm kenne und schätze, muss diese unbedingt in der derzeitigen Form erhalten bleiben. Auch unsere Kinder wollen dieses Naturjuwel bewandern und erschnuppern. Ich denke es gibt genug bereits bestehende Golfplätze in Europa und es muss in dieser Höhe auch kein Wellnesstempel entstehen. Die vorhanden Beherbungsgebäude sollte man renovieren und erhalten. Ein weiterer Vergrössungsplan ist strikte abzulehen. Ich werde dieses Thema im Auge behalten.
Alles Gute für Sie uns ihr Team!

 

Beatrice Ohnheiser

auch ich war schockiert als ich von dem bauvorhaben auf der seiser alm in der kronen-zeitung vom 21.09.08 gelesen habe. ich war schon viele male – sommer wie winter – auf der seiser alm und zwar deswegen, weil sie so natürlich schön und landschaftlich einzigartig ist. ich hoffe inständigst, dass das geplante vorhaben nicht umgesetzt wird, denn es kann und darf nicht sein, dass unsere schöne (berg-)welt immer mehr durch profitgierige naturzerstörer ausverkauft wird. wir haben nur diese eine welt und wenn diese immer mehr zerstört und zugebaut wird, kann sie uns keiner mehr ersetzen!
es wird zeit, dass das alle, die für solche und ähnliche vorhaben verantworlich sind, endlich kapieren!

 

Horst Reisner(Privat)

Wegen ein paar Geisterhotels soll ein Naturjuwel zerstört werden! Finger weg von der Natur. Seiseralm per Gesetz unter Schutz stellen. Nationalpark statt Massentourismus.
Horst Reisner; Wien

 

Sonja und Thomas(privat)

Wir glauben nicht, dass die Seiser Alm (oder die Alpen überhaupt) noch mehr Tourismus und Verbauung ertragen können als der Natur derzeit schon zugemutet wird. Den Verantwortlichen möchten wir daher zwei indianische Sprichwörter ans Herz legen:
„Wir haben die Erde von unseren Eltern nicht geerbt, sondern wir haben sie von unseren Kindern nur geliehen.“ (Chief „See-at-la“ – Häuptling der Suquamish- und Duwamish-Indianer)
„Erst wenn der letzte Baum gerodet, der letzte Fluss vergiftet, der letzte Fisch gefangen, werdet ihr feststellen, dass man Geld nicht essen kann.“ (Weisheit der Cree Indianer)

 

bacher anton

Sind die noch zu retten.Wegen ein paar Hotelplätzen und eines Golfplatzes ein Naturjuwel wie es eben Die Seiseralm darstellt zu gefährden,kann nur Wahnsinn sein.Wehret den Anfängen! Toni

 

Erika Illetschko(privat)

Ich hoffe, dass die Seiseralm nicht weiter verbaut wird.
Es kann und darf nicht sein, dass immer noch die Geldverdienmaschine
bemüht wird und Natur zerstört werden soll.

 

christine

ich kenne die seiseralm seit ca. 50 jahren. dieses juwel der natur soll und muss erhalten bleiben. schon diese unnoetigen aussichtsterrassen aus stahl und glas sind ein frevel an der natur. jetzt will man dieses wunderbare gebiet zu einem golfplatz umbauen?!? ich verstehe die welt nicht mehr!!!

 

Dr. Herbert Schwarzer

Ich unterstütze gerne ihr Vorhabe, weil das wunderschöne Gebiet der Seiseralm auch in Zukunft in seiner Naturbetontheit erhalten bleiben soll!

H. Schwarzer

 

prix edith(privat)

Als ich gelesen habe was mit der seiser alm passieren soll, war ich schockiert. da kommt einem unweigerlich die piefke saga in den sinn. bin froh das es jemand gibt, der sich den profithaien in den weg stellt. was soll ich meinen kinder denn zeigen wenn unsere einzigartige natur zerstört wird.
danke!!

 

Stögmüller Ernestine

Das darf nicht passieren! Wir kennen die Seiseralm von Ausflügen in Südtirol. auch noch so „naturnahe“ Architektur würde dieses Gebiet zerstören. Außerdem sind wie man ja immer wieder feststellen kann, architektonische Folgeschäden nicht auszuschließen, wenn einmal zu bauen begonnen wurde.

 

Ing. Ernst Körmer

Mit Bedauern und Erschrecken muß man nicht nur auf der Seiser Alm feststellen, dass eine langsame immer stärker voranschreitende Zerstörung der Alpengebiete in Österreich, Südtirol usw. stattfindet. Unter dem Mäntelchen des Fremdenverkehrs und der bis zur Unerträglichkeit gepredigten Arbeitsplatzbeschaffung weden die ökologisch wertvollsten Gebiete in den Alpen durch sogenannte Investoren „erschlossen“!

Das wir damit das Erbe unserer Nachfahren mit Füßen treten und nur mehr der wirtschaftlichen Beschleunigung das Wort reden, werden wir erst bemerken wenn wir die verbrannte Erde hinterlassen.
Das Ergebnis werden wir unseren Nachfahren nur schwer erklären können. Dann werden wir sagen das haben wir nicht gewollt – aber es wird zu spät sein.

Es steht unserer Generation nicht zu dies zu tun – unser Aufenthalt in dieser uns nur geliehenen Welt ist kurz und viele Generationen nach uns haben das selbe Anrecht diese unendlich schönen Landschaften in ihrer Ursprünglichkeit zu erleben.

Ich bitte besonders in diesem speziellen Fall, alle politischen Verantwortlichen sich ihrer Verpflichtung gegenüber unseren Nachfahren bewußt zu werden und entsprechende Maßnahmen zu setzen, dass es zu keiner Zerstörung dieser Landschaft kommt.

Es ist dies keine politische „good will -Aktion“ sondern (verzeihen sie den Ausdruck) ihre verdammte Pflicht!

In dem Bewußtsein, dass viele tausende Menschen in unseren Ländern der selben Ansicht sind verbleibe ich in der festen Hoffnung, dass die „SEISER ALM“ in ihrer Ursprünglichkeit für noch viele nachfolgene Generationen erhalten bleibt!

Ing. Ernst Körmer
Wien

 

Raimund(privat)

Es stimmt mich traurig zu lesen, dass Geldgier und materialistisches Denken auch in diesem so herrlichen Gebiet überhand nehmen soll. Wir kommen aus Österreich alle Jahre in das Grödnertal und kennen so auch schon die schönen Verstecke und unter Anderem natürlich das wunderschöne Almgebiet der Seiseralm. Erst im Vorjahr hatte ich endlich die Gelegenheit eine Wanderung über die Saltnerhütte, dem Schlernhaus, der Rosszähne, der Tierseralp und der Rosszahnscharte zu erleben.
Dieses einmalige Gebiet muss erhalten bleiben !!!
Raimund, ein Bergfreund aus A-3331

 

sonjaeder

Ich war selber noch nie auf der Seiseralm, aber wir sind jeden Sommer im wunderschönen Pinzgau und genießen die traumhafte Landschaft. Umso mehr ist es mir ein Anliegen, dass solche Almen erhalten und geschützt werden!!! Es kann und darf nicht mehr geschehen, dass aufgrund von Profitgier solche wunderschönen Naturlandschaften zerstört werden!!!!

Stopt solchen Wahnsinn und hört auf das Herz von Mutter Erde….

Lieben Gruß

Sonja Eder

 

Dipl.-Ing. Johann Tschrischnig

Sehr geehrte Damen und Herren!
Ich kenne die Seiseralm von ein paar Wanderungen als Oase der Ruhe, als Paradies in den Bergen.
Und jetzt wollen ein paar gewissenlose Elemente aus reiner Profitgier dieses Paradies zerstören!
Wie kann man diesen geldgierigen Sch… noch Einhalt gebieten.Was kann ich als Unterstützer zur Rettung der Seiseralm beitragen?Mit freundlichen Grüßen aus Graz

Dipl.-Ing. Johann Tschrischnig
Jaritzweg 25
8045 Graz-Andritz

 

Alder Wolfgang(keine)

So ein einzigartiges Naturjuwel darf nicht zubetoniert werden. Es ist schön, dass sich jemand dafür
so einsetzt.Danke!

 

Esther

Das darf nicht passieren wir müssen das unbedingt aufhalten ich war jetzt selbst den Sommer über auf einer Alm im Zillertal, und es war ein unvergessliches Erlebnis ich würde es sofort wieder tun.
Mann kommt so in den Einklang mit der Natur zur inneren Ruhe und Ausgeglichenheit.
Alle zusammen sind wir stark.Esther!

 

ingrid knollmayr(privat)

Sehr geehrte Damen und Herren, in der Kronenzeitung vom 21.9.2008 fand ich den Artikel über die geplante Verbauung Ihrer wunderschönen Alm. Ich war zwar noch nie auf der Seiseralm, doch ich habe schon viel Bewunderung von Bekannten gehört, denen die einzigartige Flora und vieles andere mehr aufgefallen ist. Abgesehen von den schrecklichen Beton-Hotelzubauten, die es bereits gibt, stelle ich mir mit Grauen vor, daß es auf Ihrer Alm ein weiteres „Hoteldorf“ geben soll und vielleicht sogar einen Golfplatz. Man glaubt anscheinend, mit diversen Verbauungen die Natur zu „verschönern“. Man wird den Irrtum erst bemerken, wenn es zu spät ist.

Ich wünsche Ihnen viel Erfolg bei Ihrer Kundgebung und hoffe, daß bei Besprechungen und Verhandlungen ein Weg gefunden wird, der für beide Seiten gangbar ist.

Mit besten Wünschen aus Österreich, der Steiermark,

Ingrid Knollmayr

 

Gerhard Stubenberger

Ein Naturparadies für alle dem schnellen Profit von einigen wenigen zu opfern ist unverantwortlich. In einem empfindlichen alpinen Ökosystem eine Golfanlage und Hotelanhängsel zu betreiben gegenüber einer naturverbundenen Bewirtschaftung einer Alm nach alten Traditionen ist der falsche Weg um die Menschheit zurück auf einen Weg im Einklang mit der Natur zu bringen.

 

Mag. a Edeltraud Schroettner

Ich hoffe sehr, dass der Widerstand gegen die Verbauung erfolgreich ist, damit uns diese wunderschöne Seiser Alm erhalten bleibt. Viel Energie u. lieben Gruß aus Österreich.

 

Dr.Christina Machura(privat)

Wir kennen und lieben Südtirol und speziell die Seiser Alm von Kindheit an und sind entsetzt über diese unglaublichen Pläne, ein Naturparadies zu zerstören.
Wir protestieren schärfstens, daß die Interessen weniger (Hotelbetreiber, Golfer)vor der Meinung vieler und vor allem der zukünftigen Generation Vorrang haben sollen!
Dr. Christina und Ing. Michael Machura, 1230 Wien
Christine Koller und Heinz Sperl, 122o Wien
Dr. Erich und Dr. christl Schuster, 1130 Wien
Ing.Kurt und erika Pigall, 1230 Wien
Klara Oppelmaier, 1230 Wien
Prof. Gratzer Hubert, 2651 Reichenau/Rax

 

Manuela aus Söding

Liebes Pro Seiser Alm-Team, mein Freund und ich gehen sehr gerne Wandern und genießen die Natur. Ich habe sehr schöne Kindheits-Erinnerungen an Südtirol, Meran wo ich öfters mit meinem Onkel und der Familie auf den Alem wandern war. Es war wunderschön. Das ganze Südtirol mit seinen Berg- und Almlandschaften ist ein wunderbarer Flecken Erde. Ich hoffe, ihr könnt die unberührte Natur auf der Seiser Alm beibehalten. Molta fortuna.

 

johann platzner(privat)

Also ich bin erschüttert ja zornig als ich in der Krone – Sonntagausgabe das Vorhaben über der Seiser Alm las. Ist Südtirol überall egal wo und wenn es noch so hoch irgendwo ist nicht schon genug verbaut
bis in die höchsten Höhen was mich schon oft ärgerte wenn ich eine Reise durch Südtirol und deren Berge machte.Genügt es nicht das Buse von überall kommen um Turisten in diese schöne noch unverbaute Natur der Seiser Alm bringen.Bitte versucht alles diesen wunderschönen Fleck Erde und Natur wo Faune und Flora noch intakt ist zu erhalten es muß ein totales Bauverbot dort gamacht werden.Mit freundlichen Grüßen J.Platzner ein Naturfreund

 

Janette Knauder

Danke, daß Ihr Euch so um dieses wertvolle und wunderbare Gebiet einsetzt – und somit für uns; die die Natur lieben und respektieren. Es muß doch nicht überall gebaut und verbaut werden!!!Diese Landschaft ist einzigartig in Fauna und Flora und ein Beispiel an in Ordnung gehaltener Ökologie, zerstört es nicht, es wäre unwiederbringlich!!
Familie Knauder (ÖAV – Edelweiß) Labi Muffin aus Tulln/Donau NÖ

 

Brigitte Pless-Kerschbaumer(Naturliebhaberin/Oberösterreich)

Diese wunderbare NATURLANDSCHAFT muss erhalten bleiben für die dort lebenden Tiere, Pflanzen, für uns, unsere Nachkommen.

 

Axel Zeller

Ich hoffe , dass es gelingt diese einzigartige Landschaft zu erhalten.Die touristischen Angebote
in Südtirol sind so zahlreich , dass ein Zugriff auf die Seiseralm nur geldgierigen Spekulanten
in den Sinn kommen kann.
Ich wünsche Ihren Bemühungen viel Erfolg !!!

 

Alfred Pröglhöf

Hallo Naturfreunde (wer ist keiner der dies liest) es ist ja entsetzlich was da in dieser wunderschönen Landschaft noch alles verbaut werden soll. Angeblich alles für die Turisten, doch wenn
alles verbaut ist, dann werden sich diese wieder abwenden und neue Gebiete erschlossen haben wollen.
Solange bis es keine so herrlichen Gebiete mehr gibt.
Ich appeliere an die verantwortlichen Politiker, lasst die Finger von solch einem „Wahnsinn“ und
wandert lieber öfter auf „unseren“ herrlichen Bergen
mit Berggruß von Alfred Pröglhöf.

 

Christiana Winter(privat)

Ich, mein Mann und Sohn sind begeisterte Golfer(in). Trotzdem sind wir gegen einen Verbau dieser wunderschönen und einzigartigen Gegend und Landschaft.
Wir hoffen, dass sich genug Unterstützung findet, dieses Vorhaben zu Verhindern!

 

christa(bergbauern)

Die südtiroler bergwelt muss in ihrem natürlichen zustand erhalten bleiben!!
Ich unterstütze die pro seiseralm aktion!! Schöne grüße aus dem nordtiroler unterland!!

 

Wolfgang Gautsch

Gratuliere zu eurem Kampf gegen die Verschandelung! Ich selber war im Sommer in Seis und bin auf die Seiseralm gewandert! Viel Kraft weiterhin für den Einsatz zum Erhalt dieser wunderschönen Landschaft!!! Liebe Grüße aus Österreich!

 

Bachmayer

Wenn jeder schöne Fleck in Österreich ein Hotel für die Gäste bekommt, ist es fraglich, ob weiterhin viele Touristen kommen, weil jeder möchte die UNBERÜHRTE NATUR geniessen – und nicht verbaute Gegend mit ausblick auf einen Berggipfel. Also bitte ich inständig darum die Seiseralm für nicht zu verbauen, sondern als unberührte Natur weiter bestehen zu lassen!

 

Dr. Otto Hierz

Nach der Kundgebung hinsichtlich der Erhaltung der Proseiseralm im gegenwärtigen Zustand und Verbot für weitere neue Bautätigkeiten in dieser schönen naturgeschützten Gegend möchte wir unsere Zustim=
mung und Unterstützung bekannt geben. Die Seiseralm soll im gegenwärtigen Zustand zum Wohle aller Naturliebhaber und Besucher die die Natur geniessen möchten, bleiben wie sie ist. Niemals sollten auf diesem Gebiet Hotels, Kondominiums und Golfplätze erlaubt werden.Herta und Otto Hierz
4820 Bad Ischl

 

PRO SEISER ALM(Bürgerinitiative)

Die Information über den Bau eines Golfplatzes auf der Seiser Alm, welche Sie wahrscheinlich aus der Kronen-Zeitung entnommen haben ist uns nicht bekannt. Die Bürgerinitiative befasst sich z.Z. hauptsächlich mit dem Problem der übertriebenen qualitativen und quantitativen Erweiterung der Betriebe auf der Alm, sowie dem Verkehrsproblem. Mehr Infos erhalten Sie auf den zahlreichen Beiträgen unserer Homepage. Danke

 

Urbanz Sylvia Johann(naturfreunde)

Es ist traurig, dass es immer nur um Profit geht. Die Natur wird zerstört; es wird gebaut, betoniert, ruiniert! Wo wird sich der Mensch dann erholen, wenn alles VERbaut sein wird? Golfplätze gibt es mehr als genug. Diese dienen nur dem Freizeitvergnügen Jener, die sich Golf leisten können. Es darf nicht sein, dass dafür ein Juwel wie die Seiseralm, einfach zerstört wird! Sie ist zu schützen und zu erhalten, um weiterhin für viele, viele Menschen das zu bleiben, was sie ist: wunderschöne Natur, um inne zu halten, zu entspannen, Kraft zu tanken! Als Mitglieder der Naturfreunde Österreich treten wir für den Erhalt der Naturlandschaften ein. Wir kennen und lieben Südtirol und hoffen, dass auch nachfolgende Generationen die Schönheit der Natur genießen können. Alles Gute

 

kramer carmela

in anderen ländern – siehe usa – gibt es schon längst! große naturparks/reservations, wo nicht gebaut werden darf und man gerne! eintritt bezahlt, darin zu urlauben – warum zählt in aut immer nur der „momentane gewinn“
es gibt in der region genügend unterkünfte mit sehr gutem komfort.
denken sie doch einmal in richtung zukunft und nicht nur bis zur momentanen „bettkante“
c.kramer

 

Berloffa

Guten Tag,

wie kann ich sie bei ihrem Vorhaben ‚ProSeiserAlm‘ unterstützen?
Gibt es eine Unterschriftenliste oder Ähnliches?

Vielen Dank und alles Gute!

LG
Bruno Berloffa

 

Christine Nemec

Ich kenne und liebe Südtirol, die Dolomiten und natürlich die Seiser Alm mit Schlern und den Roßzähnen….wie kann man nur auf die Idee kommen, auf diesem Naturjuwel eine Hotelanlage und einen Golfplatz zu bauen. Ist nur noch Profit das Wichtigste, zählt die Natur, die Landschaft – die ja von Menschen für Menschen erhalten werden muss – gar nichts mehr??

Als langjähriges ÖAV-Mitglied kann ich hiermit nur meinen Protest anmelden, diese Dreistheit an Naturfrevel zu stoppen.

Meine Unterstützung ist Ihnen mit meinem Schreiben sicher, ich wollte, wir Bergfreunde und Bergkameraden könnten mehr Einfluß nehmen auf die Geschehnisse in unserer Natur, auf unserer Mutter Erde.

Viel Erfolg beim Veto mit lieben Grüßn aus Wien
Christine Nemec

 

Pölzleitner Peter

Sehr geehrte Damen und Herren!

Erschreckend und eine Schande ist der Bericht in der Tageszeitung KRONE vom 21. September 2008, dass man aus kommerziellen Gründen auf einer Hochalm (Seiser-Alm) die noch biobestehende Alm- und Bergbauernwirtschaft verdrängen will um einen (stagnierten) Großtourismus platz zu machen.

Unverständlich für mich, dass man trotz Klimawandel die restlichen Ökosysteme der Alpenflora für ein Hotel/Bungalows und benötigter Infrastruktur, mit schädlichen Immisssionsbelastungen in diesem empfindlichen Umgebungsbereich, die Pflanzen und Tierwelt zerstört. Dafür darf man einmal der nächsten Generation oder den Kindern nur mehr Bilder von einer schönen gewesenen Landschaft zeigen.

Ich hoffe von Herzen man kommt von dem Bauprojekt ab und sucht andere Möglichkeiten.

Hochachtungsvoll Pölzleitner Peter

 

waltraud

Es soll sich jeder ein „toll“ ausgebautes Skigebiet im Sommer anschauen! Schrecklich was man der Natur antut wegen Geldgier von Unternehmen und Freizeitsucht von sogenannten Sportlern.

 

Albin Bachlinger(Privat)

Ich bin für die Erhaltung der Seiseralm, dieses sensible Ökosystem soll und darf nicht zerstört werden durch unsinnige Verbauungen in welcher Art und Form auch immer.
Schöne Grüsse aus der Steiermark in das schöne Südtirol,
A.Bachlinger

 

Lothar Schlossgangl(Alpenverein Steyr)

Wir möchten mit unseren Stimmen den Baustopp auf der Seiser Alm bewirken und somit dieses einmalige Naturjuwel schützen und erhalten.

Auch 2009 werden wir dieses Traumgebiet besuchen und uns erfreuen !! Lg Ingrid Werner und Lothar Schloßgangl, AV-Steyr-Österreich !

 

W M Suppan

Vor 13 Jahren machten wir unsere Hochzeitsreise nach St.Ulrich im Grödnertal.
Einer der Höhepunkte unserer Reise war wohl die Wanderung über die Seiseralm….
Wir möchten hiermit unsere Unterstützung kundtun, diese wunderschöne Landschaft in ihrer ursprünglichen Form zu erhalten!Mit (Natur)freundlichen Grüßen
aus der Südsteiermark

Wolfgang und Margit Suppan

 

Prissnitz Siegfried(Privat)

Hallo ich habe den Bericht in der Krone gelesen und verstehe nicht das mann sowas in der heutigen Zeit wo jeder von Umweltschutz usw.redet noch überhaupt zum Thema machen muß das sollte selbstverständlich sein das da Keiner in die Natur eingreifen darf aus welchen Gründen auch immer.
Ich wünsche Euch noch alles Gute und hoffe ich kann mit meinen Worten dazu beitragen das auf der Seiseralm nichts gebaut wird HOFFENTLICH!!!! wachen da bald ein Paar Leute auf und denken nicht immer nur an den Finanziellen Aspekt ????
mfg Siegfried Prissnitz

 

Bodingbauer Heidemarie(privat)

Wir sind eine private Gruppe von Bergwanderern und haben mit Entsetzen darüber gelesen, dass die Seiseralm noch mehr verbaut und verschandelt werden soll und damit weiter Natur zerstört wird. Wir sind gegen die Errichtung einer Golfanlage, weiterer Hotelanlagen und weiterer Zusatzeinrichtungen und hoffen, dass unser Beitrag mithelfen kann, dies zu verhindern.

Strutzenberger Karl-Heinz, Steyr, Austria
Bodingbauer Heidemarie, Wels, Austria
Grasböck Oskar, St. Valentin, Austria
Grasböck Waltraud, St. Valentin, Austria
Matthae Karl, Ansfelden, Austria
Matthae Gertraud, Ansfelden, Austria
Bodingbauer Claudia, Wels, Austria
Bodingbauer Hannes, Wels, Austria
Bodingbauer Marco, Wels, Austria
Bodingbauer Nina, Wels, Austria
Bodingbauer Patricia, Wels, Austria
Schistek Horst, Wels, Austria
Bodingbauer Jeannie, Wels, Austria

 

Blasl K.

Liebes Seiser-Alm-Team!
Ich möchte euch mit meiner Stimme für den Baustopp auf der Seiser Alm helfen, dieses wertvolle Naturgut zu erhalten. Ich hoffe, dass ich etwas bewirken kann, da diese Alm sehr schön ist und auf keinen Fall zertört werden darf.
Mit freunlichen Grüßen,
Karl Heinz Blasl Kevin Alexander Blasl

 

Fam. Langwallner

Als jahrelange Gäste der Seiseralm, sind wir entsetzt über die geplante Verbauung der geschützten
Seiseralm. Es ist unserer Meinung nach ein Verbrechen an der Natur !!! Damit werden die letzten
wunderschönen Erholungsgebiete für Mensch und Tier vernichtet. Es müsste dies mit allen zu Gebote
stehenden Mitteln verhindert werden.
Es grüssen Sie langjährige Gäste der Seiseralm aus Salzburg.
Familie Vinzenz u.Sieglinde Langwallner
5020 Salzburg

 

Sepp Bacher,Wien

Das schönste Almgebiet Europas soll verschandelt werden!?Bitte stellt euch mit aller
Kraft gegen ein solches Wahnsinnsprojekt.Wie man sieht,die Geldgier kennt keine Grenzen!

 

Lang Otto

Eine weitere Verschandelung der Seiser Alm ist eine Beleidigung für „unser“ Südtirol !!

 

Reiter Georg

Ich bin schon seit den 70er Jahren immer wieder auf der Seiseralm wandern, oder auch schifahren gewesen.
Es ist dies das wohl schönste zusammenhängende Almgebiet Südtirols und das soll es auch bleiben.Die Seiseralm ist mehr als genug touristisch erschlossen und es wäre mehr als schade wenn hier wegen eines unter Umständen kurzfristigen Trends diese Landschaft irrreversibel zerstört würde.

Vielen Dank dass sie sich dafür einsetzen, dass diese Landschaft erhalten bleibt.

Georg Reiter
Wien

 

Christine Sterl

Ich begrüße es sehr, wenn die Seiseralm ein Naturparadies bleibt.
Ich kenne die Seiseralm sowohl vom Wandern im Sommer, als auch vom Schifahren im Winter.
Diese herrliche Almlandschaft muss auf alle Fälle geschützt werden und für unsere Kinder und Enkel erhalten bleiben.

 

Martin Schmidt((Bergfreunde))

Wir werden mit einem Kleinbus anreisen, der 21. September wird ganz der Seiser Alm gewidmet. Bis bald.

 

Lotte M.

Am 21.09. bin ich auch dabei… für eine Seiser Alm ohne große Bauobjekte.

 

Marco Bonatti

Tutti ad appoggiare queste iniziative ed a piangere per la Natura altoatesina/sudtirolese che viene progressivamente deturpata, poi però tutti ad ammassarsi sulle piste da discesa in inverno, a sfoggiare la tutina da sci nuova ed a far carne da macello per gli ospedali, e tutti ad affollare i mega-parcheggi in estate, a pretendere di mangiare tagliatelle agli scampi e tiramisù a 2000 mt di quota. Come dice il buon Beppe Grillo noi consumatori/utenti abbiamo un grande potere, basterebbe saperlo usare… boicottando per esempio certi schifosi posti di montagna che sembrano ormai piazze cittadine nell’ora di punta.
Altrimenti stiamocene tutti zitti, che è sempre meglio dell’essere ipocriti.

 

marina e carlo morelli

Noi amiamo moltissimo l’Alpe di Siusi, in estate e in inverno, e crediamo che si possa costruire con criterio, rispettando l’ambiente e usando buon senso (oltre che un po‘ di senso estetico).
A vedere le ultime realizzazioni (dalla caserma dei pompieri all’ampliamento di alberghi esistenti, alla costruzione in corso della nuova chiesa) viene da chiedersi come si possano conciliare questi progetti con quanto già esistente. Basta un’occhiata per rendersi conto che sono troppo „ingombranti“ e stonano con tutto il resto.
Per la caserma dei pompieri, tra l’altro, notavamo che il legno adoperato, dopo poco tempo è già rovinato. Come è possibile?
Per la chiesa, che riteniamo sicuramente auspicabile, si poteva realizzare un edificio nello stile delle bellissime cappelle di montagna e comunque di dimensioni più contenute (si veda la chiesina dello Zallinger, che, pur molto piccina, „ospita“, durante le funzioni, i fedeli non solo al suo interno, ma anche nel giardino davanti). Inoltre era necessario posizionarla così a ridosso della strada principale?
Anche l’ampliamento di un grande albergo ha privilegiato una soluzione assolutamente incoerente con la struttura che c’era già.
Come si possono autorizzare simili progetti, che in sé potrebbero essere magari anche buoni, ma devono essere vanno visti nel contesto in cui andranno a inserirsi. Queste grandi „scatole“ di legno che stanno sorgendo qui e là proprio non ci piacciono.
Noi rispettiamo l’Alpe, ma ogni anno troviamo qualche peggioramento ed è un vero peccato, perché si sta rovinando un tesoro!

 

Ulrike Hennig

Eure Bemühungen sind großartig, Euer Engagement dringend notwendig!!!

Ich selbst kenne die Seiser Alm seit meiner Kindheit. Vor ein paar Monaten war ich zwei Tage dort und bin erschrocken über die völlig überdimensionierten und architektonisch missratenen (Neu-)bauten, hier muss dringend ein Riegel vorgeschoben werden!

Gerne unterstütze ich Euch von Deutschland aus, so gut ich kann.

Ich hoffe sehr, dass Ihr erfolgreich seid und die Seiser Alm das bleibt, was sie ist –
eine Oase der Ruhe und ein Paradies der Erholung.

Viele Grüße Ulrike

 

Berghexe

Mein Mann und ich fahren seit 10 Jahren zur Seiser Alm und sind jedes Jahr entsetzt, was dort immer wieder gebaut wird. Dieser Bauwahn muss unbedingt gestoppt werden. Meine moralische Unterstützung habt ihr, da ich von hier (Westen von Deutschland) leider nicht viel tun kann.

 

Giulia

Aderisco assolutamente alla vostra iniziativa. Proprio domenica sull’Alpe notavo ancora una volta con dispiacere la presenza di gru e cantieri. Inoltre, è stato consentito di ampliare enormemente gli alberghi esistenti con costruzioni che mal si consiliano con il preesistente (mi riferisco, in particolare, all’ampliamento dell‘ Hotel Saltria che, in relatà, è stato raddoppiato). Anche la nuova caserma dei VVFF non c’entra nulla con il paesaggio e la tipologia di edifici preesistenti. Adesso si costruirà la nuova chiesa a Compatsch (ma era necessario?). Il progetto dell’albergo bungalows è terrificante. Mi amareggia e mi stupisce vedere tutto questo. Ero convinta che l‘ essere Parco Naturale non consentisse di costruire/ampliare/modificare così tanto.
Non è sufficiente vedere cosa è diventata la Val Gardena? Non sono bastate le tante proteste di turisti la scorsa estate ? Blocco edilizio sull‘ Alpe e tutela assoluta del territorio.

 

Ata(Snowboardclub The Lrods)

Wir unterstützen diese Iniziative

 

SEGER , KAI

gerne

 

marisa(privata)

Frequento da oltre 20 anni l’Alpe, ed ho visto la lenta continua progressione delle nuove costruzioni e delle auto.
Aderisco con forza all’appello.

 

Werner Weiss

Hallo!
Ich bin froh das es endlich eine Vereinigung gibt die sich um einen der schönsten Flecke in Südtirol kümmert.Was muss diese Alm noch alles über sich ergehen lassen??Ich bin der Meinung ,und ich kenne die Seiseralm schon über 25 Jahre,man sollte sie so wie sie LEIDER jetzt schon aussieht,nicht noch weiter verschandeln.Setzt alles daran das dieser Bauwahn nicht weitergeht.Wir haben schliesslich die Verantwortung gegenüber unserer nächsten Generation so eine wunderschöne Natur zu erhalten.

 

franco russo e lucia pedrini

Quello dell‘ Alpe di Siusi e‘ il classico caso in cui la tutela dell‘ ambiente deve prevalere sulle logiche economiche. Si tratta di difendere un patrimonio naturale collettivo dagli interessi di pochi. In un territorio dove il benessere economico e‘ molto alto non dovrebbe essere così difficile dire no all’ennesimo investimento…

 

simonetta mercati

aderisco e appoggio in pieno l’iniziativa.

 

Ambiente e Salute – Umwelt und Gesundheit(Associazione- Verien)

L’assessore all’agricoltura Berger afferma che il futuro dell’agricoltura in AA e‘ legato strettamente al turismo. Noi crediamo che il futuro dell’agricoltura sia legato ad un altro modello di sviluppo, dove il difficile lavoro del contadino abbia un giusto riconoscimento e dove la terra, l’acqua e l’energia siano primariamente utilizzate per il bene comune e per l’agricoltura stessa.

L‘ impressione e‘ che agricoltura e turismo siano agli antipodi, e se per un certo periodo puo‘ essere stato giusto premiare la dura attivita‘ montana con un „premio“ alberghiero, ora le cose siano modificate e ormai in molte localita‘ i limiti di uno sviluppo turistico sostenibile siano ormai superati.

Un limite pericoloso innanzitutto per l’agricoltura, senz’altro per l’ambiente ma addirittura l’inizio della fine del turismo stesso, come molte lettere di protesta di cittadini hanno mostrato nell’estate scorsa, soprattutto se si predilige un turismo „mordi e fuggi“, ad alto impatto e ad alta convenienza, rispetto ad un turismo di qualita‘ e di accoglienza.

Fortunatamente gli stessi cittadini e perfino alcuni albergatori paiono aver compreso questo tipo di messaggio come le esperienze di Carezza e dell‘ Alpe di Siusi dimostrano.

Aderiamo alla vostra iniziativa di difesa dell‘ Alpe di Siusi e siamo a disposizione per darvi sostegno.

Teresa Fortini
Associazione Ambiente e Salute – Verein Umwelt und Gesundheit -Bolzano- Bozen
www.ambientesalute.org

 

richard

Hallo
Seit 30 Jahren geh ich auf die Alm wandern und ich hoffe es wird nichts mehr gebaut, desshalb meine volle Unterstützung zur Erhaltung der Alm.

 

Matteo

L’Alpe e‘ gia‘ stata rovinata dall’impianto che parte da Siusi, costruito per mere ragioni economiche e fatto passare per un’iniziativa ecologica. Solo nel regno dell’imperatore Luis possono accadere simili cose senza che nessuno dica niente. Meglio sarebbe stato fare un parcheggio interrato all’Alpe e impedire il transito a tutti, ma proprio a tutti, i veicoli, tranne navette elettriche o con motorizzazioni „ecologiche“. Invece il traffico sull’altipiano e‘ addirittura aumentato, provate a fare una passeggiata in estate: e‘ un continuo via vai di auto piu‘ o meno „autorizzate“.
Adesso e‘ impossibile fare escursioni estive (se perdo l’ultima corsa cosa faccio, dormo in albergo?) e scomodissimo fare sci da fondo (bisogna rimanere sudati fradici a lungo prima di potersi cambiare). Impossibile godersi un tramonto. Impossibile fermarsi a cena dopo una giornata sulla neve: bisogna affrettarsi alla funivia!
Il vero scopo finale e‘ di fare dell’Alpe un „paradiso“ esclusivo carissimo.
Io ormai la frequento pochissimo, solo una volta ogni due anni per sciare (discesa), mentre prima ci andavo almeno due volte al mese, sia in inverno (fondo e discesa)che in estate (trekking e mountain bike). Fortunatamente esistono altre mete che non spremono come un limone l’ospite.

 

Marco

Non credo che a qualche albergatore, ristoratore, gestore di impianti o gente simile possa importare la salvaguardia del territorio altoatesino, ne‘ credo che possa venire smosso da appelli di questo tipo… Aderisco volentieri a questa iniziativa, ma l’avidita‘, alla fine, avra‘ il sopravvento. Fin che ci sara‘ un metro quadro da sfruttare, si continuera‘ così. Poi, quando tutta la provincia sara‘ ridotta ad un mostruoso Luna Park sci-escursionistico, si iniziera‘ a dirottare i propri interessi verso altre aree (vedi la recente costruzione di un comprensorio sciistico non ricordo in quale paese dell’est da parte di un’impresa locale). Il fatto e‘ che SIAMO NOI che dovremmo cambiare abitudini. NOI POTREMMO CON I NOSTRI COMPORTAMENTI CONDIZIONARE LE SCELTE DELLE GRANDI LOBBIES, ma la cosa fa a pugni con la nostra indolenza. BASTA DOMENICHE SULLI SCI, a trasformare minuscole localita‘ di montagna in grovigli di smog ed automobili; BASTA ASSEMBRAMENTI SU LAGHI ormai piu‘ inquinati dell’Adige E RIFUGI che sembrano hotel a quattro stelle; BASTA SETTIMANE BIANCHE IN LOCALITA‘ „IN“, a far carne da macello per i Pronto Soccorso provinciali e riempire le tasche di chi non sa piu‘ neanche dove metterli; BASTA MOTO, SUV E PORCHERIE VARIE SULLE STRADE DI MONTAGNA, si permetta il passaggio almeno per alcune ore al giorno solo alle biciclette, per agevolare la diffusione di questa ecologicissima abitudine. Purtroppo questo contrasta con gli interessi di troppi, con quelli di NOI STESSI, prima di tutto!!!

 

Sonia Simonitto

ADERISCO!!!

 

Andreas

L‘ alpe di Siusi e‘ ormai rovinatissima…resta sperare che almeno non prolunghino l‘ impianto di Marinzen. Per me ormai e‘ orribile sia in estate che in inverno e preferisco evitarla nelle mie escursioni in montagna!!!!

 

Barbara

Soffro terribilmente al pensare..che le persone possano distruggere parte della natura…noi deriviamo da essa………non fatelo farete di conseguenza del male a voi stessi e a chi vi sta vicino….

 

Lucia Andreatti

Sono senz‘ altro d‘ accordo. Dappertutto il cemento sta divorando il territorio naturale. E‘ ora di dire basta.
cordiali saluti

 

Giovanni

SOLO SQUALLIDI INTERESSI ECONOMICI E GIOCHI DI POTERE DEI SOLITI MILIARDARI
L‘ ALPE E‘ UN PATRIMONIO MONDIALE DA PROTEGGFERE A TUTTI I COSTI
UNITI POSSIAMO FARCELA !

 

Schgaguler Günther

Bravo. Komplimente an euer Team. Super, dass etwas in dieser Richtung geschieht. Wir müssen unbedingt erreichen, dass die Seiseralm nicht weiter verbaut wird. Ein sehr grosses Anliegen ist mir auch, dass der Verbindungslift zwischen Groeden und Seiseralm über die Confinboeden nie gebaut wird. Eine Piste von der Langkofelscharte zu den Confinboeden waere ein Alptraum hoch 3 !!! – und das (= Plattkofelumrundung) ist es doch, was die Investoren letztendlich wollen. Wir müssen zusammen diesen Wahnsinn stoppen, bevor es zu spaet ist! Macht weiter so und lasst euch bitte nicht einschüchtern oder einlullen !! Es geht um viel – es geht um unsere Heimat. Schoenen Gruss. Schgaguler Günther

 

Giulio Roman

L‘ eccessivo sviluppo edilizio e‘ un problema molto serio che non rigurarda solo l‘ Alpe di Siusi, basti pensare a tutte le costruzioni abusive lungo le coste del sud Italia. Bisogna fermare il deturpamento di TUTTE le zone non abitate che rimangono! Costruire alberghi e‘ il piu‘ grande errore che si puo‘ compiere in una zona dove la Natura sopravvive ancora. Costruire un centro turistico e‘ l‘ inizio di un circolo vizioso che portera‘ alla costruzione di strade, centri commerciali e infine anche abitazioni.
Il turismo va rivalutato completamente, basta con i turisti commerciali della montagna e del mare! Vogliamo una nuova generazione di viaggiatori piu‘ rispettosi e una nuova classe dirigente piu‘ incline al compromesso, ma solo per quanto riguarda le cose dove SI PUO scendere a compromessi. Spero che tutti abbiano preso coscienza del fatto che sulla Natura non si puo‘ scendere piu‘ a compromessi, o meglio, puoi scegliere di abbassare del 70% piuttosto che del 50% le emissioni di CO2, ma e‘ fuori discussione che certe cose vadano fatte o meno

 

Riccardo Dello Sbarba(Presidente Consiglio provinciale di Bolzano)

Sono completamente d‘ accordo con la vostra iniziativa. Non si puo‘ urbanizzare ancora la montagna, non si puo‘ continuare con la cementificazione e la banalizzazione. L‘ Alpe di Siusi, il piu‘ grande altopiano delle Alpi, il paradiso dei fiori e del cielo, ha gia‘ superato il limite oltre il quale un ambiente rischia di morire. Aderisco, per salvare la montagna come riserva di cultura e natura, come esperienza alternativa di profondita‘ e riconciliazione coi cicli della vita e dell‘ umanita‘, per salvare l‘ Alpe di Siusi e conservarla per le generazioni future.

 

Alessio Rubele (Delta – UNprofessional Trekking Team)

Crediamo fermamente sia necessario per tutti noi aprire gli occhi e renderci conto che le cose piu‘ preziose vanno tutelate, difese. Quando l‘ alpe non esistera‘ piu‘ non potremo averla indietro.

Wir glauben fest, ist für alle notwendig wir die Augen oeffnen und machen zaehlen uns, dae’Ÿ die kostbarsten Dinge geschützt werden müssen, verteidigte es. Wenn Seiser Alm nicht bestehen wird, wir koennen sie nicht mehr rückwaerts haben.

 

Silvano Maltauro

Sicuramente l‘ Alpe e‘ uno dei luoghi piu‘ incantevoli della nostra Provicia e credo che sia indispensabile che la gestione non debba dipendere da un singolo Comune ma da una platea molto piu‘ ampia. Ritengo necessario, per la salvaguardia dell‘ Alpe, oltre alla questione traffico e all‘ urbanistica anche ad un recupero sia della flora che della fauna con un finanziamento ai contadini che hanno i prati per far si‘ che vengano coltivati e trattati come un tempo senza l‘ uso di troppo concime e tagli dell‘ erba non con macchinari meccanici.
La popolazione che vive intorno all‘ Alpe mi sembra che sia in una condizione economica non certo disagiata e questo grazie allo sfruttamento della montagna ed e‘ triste notare come per la semplice accumulazione di denaro lo sfruttamento del territorio continui in maniera cieca.

 

Hagen Lauterbach(Urlauber)

Hallo, Ihr lieben Leute aus Südtirol, speziell dem Schlerngebiet,

wir kommen aus Ostdeutschland und verbringen unseren gesamten Urlaub seit1990 in Kastelruth(48 Aufenthalte). Wir haben also mit der Seiser Alm einige Erfahrungen. Zuerst waren wir \“Gegner\“ der Umlaufbahn, sicherlich durch einheimische Kontakte beeinflusst. Dann fanden wir die Bahn gut, sie schützt die Alm ja wirklich. Mittlerweile steigen aber die Fahrpreise langsam bis an die Schmerzgrenze, genauso wie die Preise für die Skipaesse! Die mit Fertigstellung der Umlaufbahn geltenden Verkehrsbeschraenkungen waeren eigentlich normal. Beim Wandern auf der verkehrsberuhigten Almstrasse in beiden Richtungen zu den unterschiedlichsten Tageszeiten mussten wir aber immer wieder feststellen, dass hier mit mindestens zweierlei MassŸ gemessen wird. So fahren immer wieder PKW mit einheimischen Kennzeichen bergauf und bergab(keine Bauern, keine Angestellten, keine Anlieger,sondern schick gekleidete Menschen in Pistenbekleidung im Winter und hübsch dekoriert im Sommer). Auch die Fahrzeuge mit auslaendischen Kennzeichen(hier speziell deutsche Kennzeichen) sind besonders zu den Sperrzeiten in allen Richtungen zu sehen(Keine Almtouristen die an- oder abreisen, was man am Gepaeck sehen würde. Diese Fahrzeuge würden einem auch nicht kurz hintereinander in beiden Fahrtrichtungen begegnen). Hier krankt bereits der sogenannte Schutz der Seiser Alm. Dies scheint ein erster Mangel der Kontrollbehoerden zu sein.
Ich koennte noch mehrere Gründe aufführen, die mich veranlassten, Ihre Initiative zu unterstützen.
Machen Sie bitte konsequent weiter!

Hagen Lauterbach

 

Familie Perwanger Gottfried

Südtirol immer staerker zu verbauen nimmt dem Land nach und nach das zentrale Element weswegen die Touristen hierher kommen, naemlich die einmalige Landschaft, sprich die wunderbare Naturkulisse. Die Landschaft und Natur ist mit das groee’Ÿte Kapital, das Südtirol zu bieten hat.

 

Celestino Girardi

Albergi, strade, auto, cemento? No grazie! Il bello dell‘ Alpe di Siusi e‘ la sua natura incontaminata. Ritengo che gie’¡ oggi vi siano troppi edifici commerciali, alberghi, strade, parcheggi. Chi mira alla costruzione di nuovi alberghi pensa ad una \“valorizzazione\“ che grida vendetta e comunque guarda piu‘ ai propri interessi commerciali secondo una concezione ormai arcaica. No ad una \“riviera romagnola d‘ alta quota\“!

 

Lisetta

Sono daccordo.

 

Michael Pfeifer

Guten morgen

Gott sei dank kümmert sich jemand um dieses Problem, glaube es ist
schon genug verbaut (Neu Erweiterungsbauten).
Will man um allen Willen alles zubetonieren?? Unsere Nachkommen werden
sich ansonsten mal fragen wo ist denn die schoene groee’Ÿte unverbaute ALM???
Alles nur Hotels Liftanlagen ???

Macht weiter

M freundlichen Grüe’Ÿen
Michael Pfeifer

 

diego

VIVO DA UN ANNO IN QUESTI LUOGHI, PENSO CHE NON BISOGNA PERMETTERE CHE ARRIVI ANCHE QUI IL DEGRADO CHE ORMAI STA SOFFOCANDO L‘ ITALIA.

 

Wally Kuen

Ich kenne die Alm seit meinen Kindertagen. Die Sommerfrische und weitere Besuche im laufe der Jahre haben mich für diesen wunderschoenen Teil Südtirols sensibilisiert.
Ich bin froh, dae’Ÿ es diese Initiative gibt und hoffe, dass durch Ihren Einsatz die Zerstoerung er Alm
aufgehalten wird.
Kuen Wally
Tirol

 

Aldo Danti

Sono assolutamente d‘ accordo con la Vs. iniziativa.
Ciao
Aldo

 

Erich Daniel

Die Seiser Alm gilt als die schoenste Almregion Europas. Das wissen auch unsere Politiker. Es ist skandaloes, wie Theorie und Praxis, also Reden und Handeln unserer Politiker auseinanderklaffen! Noch unverstaendlicher ist die Haltung der Wirtschaft, bes. der Tourismustreibenden, die genau das zerstoeren wollen, mit dem sie – zu Recht – werben. Es ist hoechste Zeit für mehr Demokratie in unserem Lande!

 

Mauro Gianni(Club Alpino Italiano)

Sono uno dei membri della Commissione Centrale Tutela Ambiente Montano del CAI il nostro primo compito e‘ educare al rispetto del territorio e tutelarlo.
Credo sia importante quanto si sta facendo, abbiamo appena perso la battaglia della ferrata dello Stevia, altre ne sono state vinte. Mi faro‘ portavoce di questa iniziativa all‘ interno del CAI, ma mi sento parte attiva nella tutela del territorio in particolarmodo l‘ Alpe di Siusi che per le sue peculiarita‘ ambientali e‘ unica ma soprattutto e‘ un parco naturale della Provincia Autonoma di Bolzano e quindi ancora piu‘ preoccupante cio‘ che si prospetta.
Saluti
Mauroviandante

 

Marco

L‘ Alpe di Siusi deve essere assolutamente salvaguardata, quando ero piccolo non c‘ era un centimetro di asfalto, gli alberghi venivano riforniti con slitte spinte a mano o dai cavalli. Bisognerebbe eliminare anche l‘ asfalto e lasciarla integra ed intatta.
e‘ uno dei posti piu‘ belli del mondo, non ce ne sono uguali e se la trasformiamo in un‘ altra Disneyland come abbiamo fatto per la Val Gardena, cosa lasceremo di bello ai nostri figli?

 

Liala(privato)

e‘ un controsenso: si construisce la funivia per limitare il traffico e poi per attirare il turista si costruisco nuove strutture ! Incredibile, cosa non si fa per il denaro ….. Sono contro qualsiasi tipo di cementificazione all‘ Alpe di Siusi.

 

Annalisa Allegri

Aderisco alla vostra iniziativa. Sono innamorata della natura, ambientalista, salvando la nostra Alpe facciamo un bel regalo alle generazioni future. E` un dovere che abbiamo nei confronti nostri, dei nostri figli e dei figli dei nostri figli.
Annalisa (Ora-Bolzano)

 

Ale

Per me e‘ il posto piu‘ bello del mondo. Deve ad ogni costo rimanere tale. Grazie per il vostro impegno.

 

Konrad Waldvogel

Liebe Unternehmer. Jedesmal, wenn ich das Südtirol und die Seismer Alm besuche, steht mir fast der Atem still – welch eindrucksvolle Pracht, Wiesen, Berge. Und das, obwohl ich mir einige solcher Schoenheiten gewohnt bin in der Schweiz – und eben auch die Haesslichkeiten: Vergesst nicht das touristische Potenzial, welches in der unverbauten Landschaft steckt. Heute noch koennt ihr auftrumpfen mit Spitzengastronomie, Wanderwegen, sinnlichen Weiten – schont diese Landschaft und verkauft sie teuer denen, die sich den Luxus der Naturruhe leisten koennen und wollen. Verbaut ihr sie, aendert sich auch der Besucher: Massentourismus, Billigware, Preisdumping. Das kanns nicht sein, nicht auf der Seiseralm!

 

albertkostner

Was wird von Südtirol übrig bleiben, wenn weiter so viel asphaltiert, betoniert und gepflastert wird wie in den letzten Jahren? Ein groe’Ÿer leerer Parkplatz.

 

Markus

Ich finde es schade, dass in die schoene Naturlandschaft der Seiser Alm mit staendigen Neu-Bauten eingegriffen wird. Die Gastwirte sind zwar stets an qualitativen und quantitavien Erweiterungen interssiert, wie weit soll dies aber gehen?

 

paolo cecchelin

aderisco all‘ iniziativa!!
bravi

 

Kathrin

Ich bin aus Sachsen in Ostdeutschland und war 2004 das erste Mal auf der Seiser Alm. Bereits damals waren wir bestürzt über die Bauwut, die haee’Ÿlichen Liftanlagen und Hotels. Hoffentlich erreicht die Initiative wirklich einen Baustop, dass das, was noch schoen ist auch schoen bleibt. Viel Erfolg dabei, von hier aus kann ich ja nicht viel tun…
Kathrin

 

GIUSTINA

Un paesaggio cosi‘ spettacolare,splendido,magnifico che rimani incantato,sara‘ difficilissimo trovare da un‘ altra parte su questa terra,percio‘ difendiamolo e rispettiamolo.Che rimanga cosi‘ in questa veste meravigliosa,anche per le future generazioni.
Percio‘ un grazie grande grande a voi che lo state difendendo cosi‘ fortemente.E avanti cosi‘ a tutta natura.
Forza che ce la fate,anche per tutti noi.Grazie
Giustina

 

Karin

Ich wünsche euch viel Durchhaltevermoegen und Engagement für euer, bzw. unser aller Anliegen. Meine, zumindest, moralische Unterstützung ist euch sicher!

 

Hermann

< GEMEINWOHL vor PRIVATINTERESSE >
– nicht \“geht es der Wirtschaft gut, geht es allen gut\“ sondern
– geht es ALLEN gut, geht es auch der Wirtschaft gut\“

 

Martin Turra

Was ist denn da los bei euch???

Als langjaehriger Südtirolgast habe ich bei meinen alpinen Touren auch die Seiser Alm entdeckt und schon so manchem Freund und Kollegen dorthin geführt.

Ich kannte vorher die Alm nur von alten Fotos und Trenkerfilmen. Deshalb war ich schon ein wenig wegen dem Hoteldorf und den vielen Liftanlagen enttaeuscht.

Dann habe ich vor einiger Zeit von dem abscheulichen Kirchenbau erfahren und war schon fassungslos.
Doch damit scheint das Ende wohl noch nicht erreicht zu sein!
Wer genehmigt denn solche Bauvorhaben? MussŸ den da nicht der ein oder andere Bürgermeister abgeloest werden?!

Ischgl gibt es bereits!! Die Touristen kommen mit ihrem Geld zur Seiser Alm um Natur und Schoenheit zu erleben!!
Wenn das so weitergeht, werde ich auf jeden Fall niemanden mehr die Alm zeigen oder empfehlen, denn ich bin so stark mit dem Land verbunden, dass ich mich dafür schaeme!!!

M.Turra
Deutschland

 

johanes holzner

Es ist absurd, dass die Natur darunter leidet, nur damit der Mensch noch reicher wird.
Aber um die Seiseralm zu retten bedarf es einer direkten Demokratie, welche es in unserem (nazionalistischen) S&uuml;dtirol leider nicht gibt.

 

Clementi Alex(Alu-lebenswertes Unterland)

Nur der Gedanke ein solches Juwel wie die Seiser Alm zu verbauen

ist strafbar. Wir sind nat&uuml;rlich gegen jedigliche Baut&auml;tigkeit-

S&uuml;dtirol hat schon gen&uuml;gend Betonmonster und Fehlplanungen in der

sch&ouml;nen Landschaft stehen. Genug damit!

gez. Clementi Alex

 

Helmuth

Eure Arbeit ist richtig und wichtig, denn die Seiser Alm ist schon zuviel touristisch genutzt. In der Freizeit meide ich sie bereits und ziehe die Raschötz bei meinen Wanderungen vor. Wie kann man euch konkret helfen?

 

Paolo Cattoi

È meraviglioso muoversi sull‘ alpe ed ammirare la natura (ciò che ne e‘ rimasto)!!
Mettiamo finalmente un freno ad ogni nuova costruzione/impianto/strada e manteniamo ciò che
di montagna ancora abbiamo! P.S. Non vorrei che la Villanderer Alm, un pò alla volta, finisse come la Seiser Alm (siamo gia‘  sulla brutta strada!!)

 

Dr. Christa Pardeller

Seiser Alm
Die Berge sind schön, die Wiesen, die bunten Blumen, die Wälder. Die Vögel in den Lüften freuen sich im Reigentanz, fliegen hoch über uns. Hört auf noch weitere Tieropfer zu bringen – es ist mir etwas Verabscheuungswürdiges. Liebkosungen und uns über sie freuen.
Schön ist die Seiser Alm; doch wird sie durch Kubatur-, Hotelverlegungen, Seilbahnen, weiteren Almhütten, Strassen, geplante Bau einer Kirche, usw. teilweise verbaut. Es bedarf doch keiner weiteren Kirche, ebenso auch keiner Moschee. Wer sein Ohr vom Hören des Gesetzes abwendet – sogar sein Gebet ist etwas Verabscheuungswürdiges (Sprüche 28:9). Umkehren vom schlechten Weg.
Wünschenswert sind Naturerhaltung, drastische Steuerreduzierung, keine Geldverschwendung; hingegen wird in kälteren Zeiten nicht rechtzeitig die Erlaubnis erteilt Heizanlagen einzuschalten, sodass man z. B. in Bozen in Gebäuden friert und sich mit schmerzhaften Entzündungen, Erkältungen herumplagen muss.
Nicht nur die Seiser Alm ist bedroht in deren Naturschönheit, auch z. B. die Villanderer Alm, die Aldeiner Almen, das Eggental, usw. Gröden ist bereits verbaut, wobei das Tal selbst noch relativ davon unbetroffen ist. Die Schweiz ist durch ihre relativ unberührte Natur bestaunenswert. Die Hügel voller Bäume, in den Talebenen ebenso Bäume und unverbaute Wiesen.Alpe di Siusi.
I monti, i prati, i fiori colorati, i boschi sono belli. Gli uccelli nell‘ aria si rallegranno nella danza, volano sopra di noi in alto. Smettete di sacrificare animali – e‘ per me qualcosa di detestabile. Espressioni di tenerezza e rallegraci con grida di gioia nei loro confronti.
Bella e‘ l‘ Alpe di Siusi; ma viene cementificata parzialmente tramite trasferimenti di cubature e di alberghi, funivia, ulteriori malghe, strade, la progettata costruzioni della chiesa, etc.
Non c‘ e‘ bisogno di un altra chiesa neanche di una moschea.
Chi distoglie l‘ orecchio dall‘ udire la legge, perfino la sua preghiera e‘ qualcosa di detestabile (Proverbi 28:9). Volgere dalla cattiva via.
Desiderabile sono la preservazione degli habitat naturali, una reduzione drastica delle tasse, nessun spreco di soldi; invece nei tempi piu‘ freddi non viene dato in tempo il permesso di accendere il riscaldamento cosicchÉ p. e. a Bolzano si ha freddo negli edifici e si soffre di infiammazioni dolorose e raffredori.
Non solo l‘ Alpe di Siusi e‘ minacciata nella sua bellezza naturale anche p. e. l‘ Alpe di Villandro, l‘ Alpe di Aldino, la Val d‘ Ega, etc. Gardena e‘ gia‘  cementificata ma la valle stessa non e‘ relativamente colpita.
La Svizzera e‘ meravigliosa per la sua natura relativamente intatta. Le colline sono piene di alberi, anche nelle pianure ci sono alberi e prati non cementificati.
Dr. Christa Pardeller (Bozen, Deutschnofen)

 

Nicola Angelucci – Presidente di ItaliaNostra.

Aderiamo al Comitato per la tutela dell‘ Alpe di Siusi.
Saluti.ItaliaNostra
39100 – Bolzano
Piazza Erbe, 9
italianostrabz@virgilio.it

 

Daniela Mosconi(GrueneBuergerListe/Alternativa EsoSociale Bressanone)

Non possiamo permettere la devastazione del nostro territorio per il lucro di pochi.
L‘ Alpe di Siusi e‘ un patrimonio dell‘ umanita‘ , abbiamo il dovere di batterci per la sua conservazione.
Appoggio in pieno la vostra iniziativa.

 

romy vallazza

Custodirlo e tramandarlo ai nostri figli ed alle generazioni future
É un dovere morale per ognuno di noi, nessuno escluso.

 

Letrari Cimadom Elda(Grüne Bürgerliste Brixen)

Ein grosses Kompliment zu euer Aktion!
Euer und unser aller Landschaftsjuwel muss erhalten bleiben!
Elda Letrari Cimadom

 

Furgler

Ich moechte als Fremdenfuehrerin auch die Initiative zum Schutz der Seiseralm unterstuetzen. Dieses Juwel soll uns allen erhalten bleiben. (mail)

 

Valentino Liberto

Gli obiettivi della Vostra iniziativa mi trovano perfettamente concorde. La Seiser Alm va preservata con ogni mezzo… quello basisdemokratisch, da Voi egregiamente adottato, risulta assai efficace. Mi auguro che ProSeiserAlm riesca a fermare le speculazioni denunciate da tempo, contribuendo con forza alla salvaguardia del nostro Mont de Seuc, senza se e senza ma! Buona fortuna!

Valentino Liberto, Brennerbasisdemokratie. Vicepresidente della Consulta Provinciale degli Studenti per la scuola in lingua italiana. Stellvertretender Vorsitzender des Landesbeirates der Schueler fuer die italienische Schule. Vizepresident dla Consulta Provinziala di Studenc per la scola taliana.

 

Sergio Visintini

Il gretto interesse economico di pochi non deve prevalere sulla salvaguardia di un tesoro patrimonio di tutti.

 

Claudia Moroder

Aderisco in tutto e per tutto alla Vostra iniziativa.Siamo in tanti a condividere le Vostre idee e la Vostra preoccupazione per ciò che sta succedendo alle nostre belle montagne e vallate. Questo scempio va bloccato.Vi ringrazio per ciò che state facendo!

 

michil costa

Die Seiser Alm möcht‘ ich spüren und sie nicht mit Dingen füllen

 

elide mussner

ne ste a vene nosta tera, nosta vita

 

Renato Pastore(reriseleiter)

Wäre höchste Zeit, dass die Leite endlich einmal aufwachen und nicht mehr erlauben, dass man überall so hässliche viereckige Baracken hinbaut. Auch, dass man diesen phantasie- und geschmacklosen Architekten nicht mehr freien Lauf gibt, im Namen der Modernisierung.
Der blaue Kasten der Bergtation und Das Naturparkhaus passen wohl nicht in die Landschaft hinein.

 

carla galeazzo

Non rovinate ulteriormente questo paradiso. Fermiamo i vandali!

 

giuseppe manzi

a favore del blocco edilizio e a favore della diminuizione del traffico

 

carlo greco

diffondiamo piu‘ che possiamo contro questi scempi..
caserma pompieri, hotel urthaler, hotel saltria ecc sono costruzioni inconcepibili in un parco naturale e nell‘ altipiano piu‘ magico d‘ europa
fatemi sapere come poter esservi utile
a disposizione
cg

 

Stefano(privato)

Anch‘ io appoggio l‘ iniziativa popolare. – Son passato in negozio in via rezia ad Ortisei.

 

Elfriede P.(Deutschland)

Wir kommen schon seit etlichen Jahren ins Schlerngebiet. Wir lieben die Alm, sie muss gerettet werden.

 

Filip

Danke dass ihr euch um unsere Alm kuemmert. Weiter so…